Die Digitalisierung der Schulen ist ein ambitioniertes Vorhaben – doch es geht voran. In Bayern wurden bereits mehr als eine Milliarde Euro Fördermittel des DigitalPakt Schule abgerufen.
Von Stift und Papier zu Laptop und Maus – Ziel ist es, eine 1:1-Ausstattung von Schülern mit digitalen Endgeräten zu schaffen
Zum Ausbau der Digitalisierung von Bayerns Schulen sind inzwischen die zur Verfügung stehenden Bundesgelder aus dem Digitalpakt Schule fast vollständig abgerufen worden. Beim Mittelabruf sei die Milliardengrenze überschritten worden, „das ist ein Meilenstein“, sagte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) am Mittwoch in München. Zusätzlich stünden den Schulen im Freistaat noch „erhebliche“ Landesmittel zur Förderung der IT-Ausstattung an Schulen zur Verfügung.
Der Digitalpakt des Bundes sieht nach Angaben des Bundesbildungsministeriums Fördergelder für Bayern in Höhe von 1,01 Milliarden Euro vor. Er wurde 2019 auf den Weg gebracht und umfasst insgesamt rund 6,5 Milliarden Euro. Das Förderprogramm soll den technischen Ausbau der Schulen voranbringen und läuft bis 2024.
„Bei der Digitalisierung unserer Schulen kommen wir mit großen Schritten voran“, betonte Piazolo. Dies gelte bei der Einrichtung digitaler Klassenzimmer ebenso wie bei den Endgeräten für Schülerinnen und Schüler. „Die nächste Wegmarke muss die 1:1 Ausstattung sein, die wir für unsere Lehrkräfte bereits in diesem Schuljahr erreichen werden. Jede Schülerin und jeder Schüler wird in naher Zukunft ebenfalls ein eigenes Endgerät zur Verfügung haben.“
99 Prozent aller Schulen hätten bereits schnelles Internet, teilte das Ministerium mit. Inzwischen gebe es bereits mehr als 70.000 digitale Klassenzimmer. Insgesamt stünden den Schulen rund 560.000 Laptops und Tablets zur Verfügung. Seit dem laufenden Schuljahr würden auch allen Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern sowie ihren Seminarlehrkräften ein Tablet gestellt, dies seien 13.000 Geräte.
„Wir haben bereits ein Riesenstück auf dem Weg zur digitalen Schule zurückgelegt“, sagte Piazolo. „Die Milliardengrenze beim Abruf der Bundesmittel ist eine weitere Schallmauer, die wir durchbrochen haben.“ Jeder Euro, der in die IT-Ausstattung investiert werde, sei eine Investition in die Zukunft der Kinder.
(ID:49229605)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.