OZG-Umsetzung in Wiesbaden Trauungstermin mit elektronischem Personalausweis buchen

Von Nicola Hauptmann

Anbieter zum Thema

Für heiratswillige Paare steht in Deutschland zumeist ein Gang zum Rathaus an, um die Eheschließung anzumelden. Anders in Wiesbaden: Hier haben Traupaare seit kurzem sogar die Auswahl zwischen zwei Online-Verfahren für diese Anmeldung.

Den Trautermin bequem  von zuhause aus buchen: In Wiesbaden gibt es dafür seit Ende 2022 sogar zwei Online-Optionen
Den Trautermin bequem von zuhause aus buchen: In Wiesbaden gibt es dafür seit Ende 2022 sogar zwei Online-Optionen
(© Rawf8 - stock.adobe.com)

Die Umsetzung des OZG als Ganzes ist gescheitert, gleichzeitig beweisen konkrete Projekte aber immer wieder, dass funktionierende und nutzerfreundliche Online-Leistungen durchaus machbar sind. Wiesbaden ist so ein Beispiel: Ende 2022 hat die Stadt ihre bestehende Online-Anmeldung zur Eheschließung um eine Option erweitert. Traupaare können sich jetzt nicht nur per Video-Ident-Verfahren für einen Termin anmelden, sondern alternativ auch die Online-Ausweisfunktion der eID-Karte nutzen.

„Wir sind froh, dass wir unseren Onlinedienst sukzessive ausbauen und jetzt mit der grundlegenden Authentifizierung für die digitaleVerwaltung – die mit dem neuen Personalausweis – erweitern können“, so Wiesbadens Bürgermeister Dr. Oliver Franz.

Die Entwicklung des Online-Dienstes begann 2018. Zu der Zeit standen die Anforderungen aus dem OZG bereits im Raum, den eigentlichen Anstoß aber gab eine persönliche Nutzererfahrung, so berichtet es Jan Klumb, Standesbeamter und Leiter Team OnlineRathaus in Wiesbaden. Das Video-Ident-Verfahren, das Banken bereits zur sicheren Authentifizierung ihrer Kunden nutzen, bot sich auch für die Online-Anmeldung auf dem Standesamt an. Umgesetzt wurde das Projekt dann 2020 gemeinsam mit den Partnern WebID und it.x unter Einsatz des Live-Video-Calls und des elektronischen Signaturverfahrens von WebID-Verfahrens. Im Ergebnis konnte die neue Leistung im Dezember 2020 während der Pandemie eingeführt werden. Anschließend wurde die Anwendung iterativ immer weiter verbessert. Dabei half auch ein integriertes Feedback-Modul. Die Nutzer konnten so Rückmeldungen geben und Verbesserungen vorschlagen, etwa den Wunsch nach ePayment-Lösungen – diese Funktion wurde 2021 implementiert.

Inzwischen haben fast 4.000 Personen ihre Eheschließung online angemeldet, heißt es aus Wiesbaden. 85,8 Prozent der Nutzer seien sehr zufrieden und 9,9 Prozent zufrieden mit der Anwendung. Auch in den Nutzungszeiten sehen die Standesbeamten eine Bestätigung für die Bürgerfreundlichkeit, denn die meisten Online-Anmeldungen würden mittags oder am Abend durchgeführt, also nach den Öffnungszeiten des Rathauses.

Die Erfahrungen der Wiesbadener fließen auch in die Entwicklung der EfA-Leistung „Anmeldung der Eheschließung“ ein. Als eine der Referenzkommunen unterstützt die Stadt seit Dezember 2020 das Projekt durch fachliche Begleitung, Prüfungen und Tests.

(ID:48983877)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung