In Schleswig-Holstein arbeitet die Landesregierung gemeinsam mit weiteren Stellen und Verbänden an einer Medienkompetenzstrategie. Nun sind die Bürger gefragt: Über ein Online-Umfrage können sie Ideen, Anregungen und Kommentare einbringen.
„Medienkompetenz ist eine der Schlüsselqualifikationen der Zukunft und wird künftig auf einer Stufe mit Lesen, Schreiben und Rechnen stehen“, hält die Staatskanzlei Schleswig-Holstein auf ihrer Website fest. Das lässt zunächst an den Bereich der Schulbildung denken, die Initiative der Landesregierung geht aber darüber hinaus: „Wir wollen, dass alle Menschen Teilhabe an der digitalen Gesellschaft haben. Dazu gehört einerseits das Wissen über den Umgang mit Smartphones und Tablets. Es ist aber auch wichtig, Informationen im Internet zu reflektieren und sinnvoll auszuwählen“, so Medienminister Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei. Die Förderung der Medienkompetenz werde in Kindergärten, Schulen und Hochschulen sowie für die Bereiche Arbeit, Fortbildung, Freizeit, Ehrenamt bis hin zur Seniorenarbeit für den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt immer wichtiger. Denn, so Schrödter weiter: „Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz.“
Deshalb entwickelt die Landesregierung eine Strategie zur Medienkompetenz – nicht im Alleingang, sondern gemeinsam mit weiteren Stellen wie der Verbraucherzentrale, der Büchereizentrale, dem Landespolizeiamt oder dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen.
Eine Leitlinie Medienkompetenz wurde bereits erarbeitet und mit der Fachöffentlichkeit diskutiert. Jetzt ist es an den Bürgerinnen und Bürgern, sich aktiv zu beteiligen: Über einen Online-Fragebogen können sie noch bis 15. September ihre Ideen und Anregungen zur Medienkompetenzstrategie einbringen.
Weitere Informationen
In der Online-Umfrage können Anregungen zur Medienkompetenzstrategie im Allgemeinen wie auch Kommentare zu den einzelnen Ziele hinterlegt werden. Diese sind:
Aktuelle mediale Entwicklungen
Zentrale Angebots- und Informationsplattformen
Lokale Strukturen
Förderstrukturen
Vernetzung
Zusammenarbeit
Aus- und Fortbildung
Öffentliche Wahrnehmung
Interessenten können sich zudem für einen von drei Beteiligungsworkshops am 18. August in Heide, Lübeck oder Flensburg anmelden. Link zur Umfrage
Bis Jahresende soll dann die Strategie erstellt werden, um im nächsten Schritt Chancen und Herausforderungen zu definieren und konkrete Projekte für die Medienbildung abzuleiten. Auch bei diesen weiteren Prozessen ist wieder eine Bürgerbeteiligung geplant.
(ID:48478282)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.