Neue Weichenstellung für die IKT-Landschaft Sachsen-Anhalt digital 2020

Autor / Redakteur: Steffi Brauer / Manfred Klein |

Sachsen-Anhalt steht angesichts der demografischen Entwicklung und des damit verbundenen Strukturwandels vor der Aufgabe, seine Orientierung an und seine Nähe zur gesam­ten Gesellschaft weiter auszubauen. Neben einer tiefgreifenden Dialogbereitschaft erwarten die Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter schnelle, flexible und bürgernahe öffentliche Verwaltungen sowie einen nutzbaren und einheitlichen Verwaltungsservice.

Anbieter zum Thema

(© Sergej Khackimullin - Fotolia.com)

Hierbei leistet die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) einen wichtigen Beitrag. Im dritten Quartal 2012 hat die Magdeburger Landesregierung die IKT-Strategie „Sachsen-Anhalt digital 2020“ beschlossen, welche die notwendigen Weichenstellungen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie im Land für die kommenden Jahre beinhaltet und im Ministerium für Finanzen erarbeitet wurde.

Spätestens mit dem Papier ist klar: In Sachsen-Anhalt ist die Entwicklung der IKT-Landschaft zunehmend zu einer Infrastrukturaufgabe geworden; gleichrangig neben dem staatlichen Hoch- und Tiefbau.

Schließlich ist die flächendeckende Verfügbarkeit leistungsfähiger und sicherer IKT-Infrastrukturen auch mit Blick auf die herausragende Bedeutung zeitgemäßer Informations- und Kommunikationstechnologien für Bürger und Unternehmen, Schulen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie für Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung heute ein entscheidender Standortfaktor.

Finanzministerium ist federführend

Und ohne IKT geht dabei nichts mehr. Deshalb hat die Landesregierung nach der letzten Landtagswahl mit Beschluss vom 3. Mai 2011 die IKT-Zuständigkeiten neu ausgerichtet und gebündelt.

Eine zentrale Stelle für die Gesamtkoordination und Steuerung aller IKT-Aufgaben und IKT-Projekte wurde im Ministerium der Finanzen in der neuen Abteilung „Informations- und Kommunikationstechnik“ etabliert und ein Staatssekretär als Beauftragter für Informationstechnik (CIO) berufen.

Damit liegt auch die Fortschreibung beziehungsweise Aktualisierung der IKT-Strategie für das Land Sachsen-Anhalt federführend im Finanzministerium.

Die IKT-Strategie „Sachsen-Anhalt digital 2020“ löst die von der Landesregierung im Jahr 2008 beschlossene „IT-Strategie Sachsen-Anhalt“ sowie das 2000 beschlossene „IT-Leitbild LSA“ ab.

Vor der Beschlussfassung durch das Kabinett am 16. Oktober 2012 haben die IKT-Gremien des Landes dieses Strategiepapier behandelt, diskutiert und fortentwickelt. Die Ressorts, die kommunalen Spitzenverbände sowie der Landesbeauftragte für Datenschutz haben mit ihren Ergänzungen und Anmerkungen zur Konkretisierung und Vervollständigung beigetragen. Auch den Vertretern der Fraktionen im Landtag sowie von Wissenschaft und Wirtschaft wurde im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem CIO die Strategie vorgelegt, um Anmerkungen und konstruktive Hinweise aufzunehmen.

(ID:38374960)