Umfrage: IT-Service-Provider in der Verwaltung Mit welchem Service Provider arbeiten Sie zusammen?

Autor Manfred Klein

Die Bedeutung von IT-Service-Providern im Public Sector wächst weiter. Wir möchten daher gerne unsere Topliste der IT-Service-Provider aktualisieren. Deshalb bitten wir Sie, uns mitzuteilen, mit welchen IT-Service-Providern Sie zusammenarbeiten. Ihre Antworten fassen wir dann zusammen mit unseren Recherchen in der Top-10-Liste der IT-Service-Provider zusammen.

Anbieter zum Thema

(Bild: © Coloures-pic - Fotolia)

Auch Öffentliche Verwaltungen tun es. Früher gern hinter vorgehaltener Hand und ein bisschen mit schlechtem Gewissen. Gemeint ist die Inanspruchnahme eines IT-Service-Providers und in der Folge das Outsourcing von IT-Prozessen und -Diensten.

Denn die Vorteile einer solchen Vereinbarung liegen auf der Hand. Ein durchdachtes Service Level Agreement vorausgesetzt, spart der Anwender Kosten und Personal und kann auf eine optimierte IT zugreifen, ohne dass kritisches Know-how das Haus verlässt. Und in Zukunft werden die Vorteile, die IT-Service-Provider ihren Kunden bieten können, sogar noch anwachsen, werden doch Digitalisierung und eGovernment in immer mehr Verwaltungen zum bestimmenden Thema.

Mit diesen Themen kommen aber auch Probleme. Neben der fehlenden Koordination der Projekte, dem Know-how und den entsprechenden Mitarbeitern mangelt es oft an tragfähigen Konzepten zur Umsetzung. IT-Service-Provider können hier Abhilfe schaffen. So sind im Augenblick die meisten Organisationen im Moment noch damit beschäftigt, Informationen und Prozesse digital abzubilden und zu vernetzen, haben aber noch keine Vorstellung davon, wie sie auf dieser Basis neue Produkte und Services entwickeln können.

Besonders gravierend dürfte sich jedoch in den kommenden Jahren der Mangel an Fachkräften auswirken. In einer Studie wurde der Fachkräftenmagel gerade als IT-Trend des Jahres 2016 ausgerufen. Informatiker und IT-Techniker sind derzeit gesucht, wie lange nicht.

Auch Wirtschaftsunternehmen tun sich zunehmend schwer, ausreichend qualifiziertes Personal zu rekrutieren. Um wie viel mehr wird dies für die öffentliche Hand gelten, die sich bisher schon schwer tat – aufgrund des geringeren Gehaltsniveaus – im Konkurrenzkampf um die besten Köpfe mitzuhalten.

Doch nicht nur das macht den Einsatz von IT-Dienstleistern für die öffentliche Hand so attraktiv. Denn trotz einer für sie günstigen Ausgangslage stehen viele Anbieter von IT-Dienstleistungen unter Druck – ist doch der Wettbewerb der Anbeiter extrem hart. Viele auslaufende Outsouring-Projekte werden von den Kunden oft nur unter großen Preisnachlässen verlängert. So jedenfalls die Einschätzung von Analysten.

Doch gilt gleichermaßen: Nicht jeder Anbieter ist aufgrund der spezifischen Anforderungen der Verwaltungen auch für die öffentlichen Hand geeignet. Hier wollen wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

Wir bitten Sie daher an der untenstehenden Umfrage teilzunehmen und uns dabei zu, eine Liste der Top 10 IT-Service-Provider zu erstellen. Besonders interessant für uns ist, welchen Anbieter und welche Anwendung Sie nutzen und weshalb Sie von dieser überzeugt sind. Die Ergebnisse werden auf eGovernment Computing im März 2016 veröffentlicht und liefern dann vielleicht auch Ihnen die ein oder andere neue Idee. Vorab schon einmal vielen Dank fürs Mitmachen!

(ID:43876474)