OZG, SDG, RegMoG, eIDAS, ERV, Peppol Governikus steht an Ihrer Seite bei der Umsetzung der „Akronymen-Vorhaben“
Die Digitalisierungsvorhaben nehmen jenseits der erlaubten Höchstgeschwindigkeit Fahrt auf, die Akronyme auf den Schildern am Straßenrand nehmen deutlich zu und alle müssen berücksichtigt bzw. eingehalten werden, damit das große und keineswegs ausschließlich nationale Ziel auch erreicht werden kann: Verwaltungsvorgänge zum Nutzen von Bürger:innen UND Verwaltungsmitarbeitenden zu digitalisieren.
Gesponsert von

Doch wie kann es gelingen, die unterschiedlichsten Vorhaben und Lösungen zu einem integrativen und homogenen Zielbild zusammenzuführen? Gerade und vor allem in föderalen Strukturen ist es notwendig, auf Basisdienste und -bausteine zurückzugreifen, die auf nationalen und internationalen Standards basieren und gesetzliche Vorgaben einhalten. Genau das ist die Expertise von Governikus.
Überall dort, wo Personen und Organisationen sicher identifiziert, Daten sicher und vertraulich übermittelt oder Datenunverfälschtheiten sicher nachgewiesen werden müssen, können Sie sich auf die Basisdienste und -funktionsbausteine verlassen, die Governikus im Auftrag von Bund und Ländern entwickelt. Im Fokus stehen hierbei aktuell die verschiedenen Akronyme für das Online-Zugangsgesetz, die Single-Digital-Getaway-Verordung, das Registermodernisierungsgesetz, die eIDAS-Verordnung, das Vertrauensdienstegesetz, Peppol-Infrastrukturen im Kontext eRechnung, der elektronische Rechtsverkehr mit seinen besonderen Postfächern etc. und natürlich auch die Umsetzung des noch nicht final verabschiedeten Smart-eID-Gesetzes. Technische Richtlinien des BSI, europäische ETSI- und nationale KoSIT-Standards sind dabei unsere Leitplanken.
Mit Governikus, GMM, DVDV und SAFE (um noch ein paar weitere Akronyme ins Spiel zu bringen) entwickeln und pflegen wir derzeit vier von zehn Anwendungen des IT-Planungsrates. Die Weiterentwicklungen der damit bei Bund und Ländern zur Verfügung stehenden Basisdienste und Standardbausteine sind darauf ausgerichtet, die vielen Vorhaben zu unterstützen: mit Lösungen zur Nutzung des Online-Ausweises, für interoperable Nutzerkonten, zur Zustimmung für Registerabfragen, zur Erstellung von eIDAS-Signaturen und deren Validierung, zur Beweiswerterhaltung, für sichere Transportinfrastrukturen, wie OSCI, Peppol etc. – um nur ein paar zu nennen. Daran arbeiten über 200 Governikus-Mitarbeitende gemeinsam in engem Dialog mit Kunden, Partnern und in unterschiedlichen Gremien für eine optimale Vernetzung. Denn unser Zielbild ist die digitale Souveränität in einer komplex vernetzten Welt.
Wir freuen uns sehr, dass wir von Governikus es auch in diesem Jahr wieder auf die Nominierungsliste der Reader’s Choice Awards in der Kategorie Identität & Sicherheit geschafft haben! Jetzt dürfen Sie entscheiden, ob über 200 Governikus-Kolleg:innen, wie in den vorangegangenen Jahren, auch in 2021 sich über eine weitere Auszeichnung freuen können.
Hier geht's zur Abstimmung.
(ID:47407744)