Ein ganzes Dorf in einer App? Dieses Ziel verfolgte die Gemeinde Gleichen mit dem Projekt „Erstes digitales Dorf in Niedersachsen“. Knapp zweieinhalb Jahre nach Start zieht Bürgermeister Dirk Otter nun Bilanz.
Über ein App erhalten die Gleichener Bürger wichtige Informationen und können sich untereinander austauschen
(Bild: Gerhard Seybert – stock.adobe.com)
Die Gemeinde Gleiche zieht eine positive Bilanz nach etwa einem Jahr als „Erstes digitales Dorf in Niedersachsen“. Die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger seien gut, sagte Bürgermeister Dirk Otter (SPD). „Sie können nirgends schneller informiert werden“, betonte er.
Im März 2020 startete das Projekt „Gleichen.digital“. Über die „Dorffunk“-App können sich seitdem Bürger austauschen und Informationen erhalten. Sie sei das Herzstück der Software, sagte Otter. Zudem gibt es eine Webseite mit den gleichen Inhalten. Laut den Betreibern der Plattform, der Stiftung Digitale Chancen, nutzen 22 Prozent der Gleichener das Angebot. Einige Ortsteile müssten noch von den Vorteilen überzeugt werden, sagte der Bürgermeister.
Die Gemeinde nutzt den „Dorffunk“ bisher vor allem für Ankündigungen: Lesungen, Straßensperrungen, Ratssitzungen. Ähnlich wie in einem sozialen Netzwerk können aber auch Bürger und Vereine Termine verbreiten oder Kauf- und Verkaufsangebote einstellen. Die angezeigten Inhalte werden nach dem Wohnort der Nutzer gefiltert. Anders als bei vergleichbaren Angeboten wie Ebay oder Facebook gebe es eine Klarnamen-Pflicht und der Datenschutz sei höher.
Hinter dem Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ steht neben der Stiftung das Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering, das die Software auch bundesweit Kommunen anbietet. Inzwischen wird das Projekt auf ganz Niedersachsen unter dem Namen „Digitale Dörfer“ ausgeweitet. Es wurde im April 2021 mit 500.000 Euro vom Land bis zum 30. Juni 2025 gefördert. 51 Kommunen mit 316 Ortsteilen nahmen Ende November daran teil.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.