Beim Thema Energiesparen rücken auch Smart-Home-Lösungen in den Fokus. Bislang nutzen aber erst 3,7 Millionen Haushalte in Deutschland online steuerbare Energiemanagement-Systeme.
Erst jeder zehnte deutsche Haushalt verfügt über smarte Energiemanagement-Systeme
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verfügte Anfang 2022 rund jeder zehnte private Haushalt (3,7 Millionen Haushalte) in Deutschland über smarte Energiemanagement-Systeme wie intelligente Thermostate, Stromzähler und Beleuchtung. „Diese Systeme helfen dabei, Energie zu sparen, indem sich zum Beispiel die Heizung beim Öffnen des Fensters automatisch ausschaltet oder sich herunterregelt, sobald niemand mehr in der Wohnung ist“, erläutert das Bundesamt.
Beim Energiesparen können ‚smarte‘, mit dem Internet verbundene und übers Netz steuerbare Energiemanagement-Systeme helfen
Statistisches Bundesamt
Smart TVs sind weitverbreitet, smarte Energie- und Sicherheitssysteme eher weniger
Die Ausstattung mit smarten Geräten ist kostenintensiv und hängt damit stark vom Einkommen ab. Smarte Energie-Systeme sind bei 14 Prozent der Haushalte mit einem monatlichen Netto-Einkommen zwischen 2.500 Euro und 18.000 Euro vorhanden, bei Haushalten mit einem Einkommen bis 2.500 Euro sind es nur 4 Prozent. Ähnlich sieht es bei smarten Sicherheitssystemen wie Alarmanlagen, Rauchmeldern oder Überwachungskameras aus: Erst 7 Prozent der Haushalte mit der niedrigen Einkommensklasse haben in solche Lösungen investiert, aber bereits 12 Prozent der Haushalte mit höherem Einkommen.
Am weitesten verbreitet sind laut Destatis smarte Fernsehgeräte. Knapp 59 Prozent der deutschen Haushalte verfügten Anfang 2022 über ein mit dem Internet verbundenes TV-Gerät. Smarte Haushaltsgeräte wie Saugroboter, Kühlschränke oder Waschmaschinen gab es in 13 Prozent der Haushalte.
(ID:48705388)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.