Am 15. November lädt die dikomm zum virtuellen Austausch rund um die digitale Transformation, Prozess- und Arbeitsplatzmanagement in der kommunalen Verwaltung ein. Mehrere Vorträge beschäftigen sich zudem mit dem Thema Cyberschutz.
Die dikomm – Zukunft Digitale Kommune findet in diesem Jahr im Online-Format statt.
(Bild: Painterstock – stock.adobe.com)
Die Veranstaltung richtet sich an IT-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte der Kommunen, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und bietet eine Plattform für Dialog und Erfahrungsaustausch.
Die Vorträge der virtuellen Live-Konferenz versprechen Strategie-Impulse und Best Practices. So wird Jens Krause, CDO in Hamm, die Digitalstrategie der Stadt und Leitprojekte vorstellen. „Vom OZG zur Datenplattform“ ist das Thema von Michael Heinze, Bereichsleiter Digitalisierung bei der ekom21 KGRZ Hessen.
Den zentralen Fragen Datenschutz und IT-Sicherheit widmen sich mehrere Experten in ihren Beiträgen: Dr. Ralf W. Schadowski, Vorstand im Bundesfachverband der IT-Sachverständigen, mit einer Keynote zu Datenschutz und Datensicherheit und Simon Jacobi (Alcatel Lucent) mit seinem Vortrag „Netzwerk-Sicherheit im Spannungsfeld von IoT, Cyberangriffen und Fachkräftemangel“. Der Kriminologe und Polizeiwissenschaftler Dr. Markus Wortmann spricht über den Tatort Internet, die Schwachstelle Mensch und Schutzpotenziale gegen Cyberkriminalität und Mario Kalde (aroundsec) über „Cybersicherheit in Kommunen“.
„Um analoge Prozesse in digitale Prozesse oder Anwendungen zu überführen, braucht es neue Werkzeuge wie z.B. Design-Thinking oder Scrum“, sagt Jörg Möllenbrock, Geschäftsführung Möllenbrock Consulting UG Vortrag. Er stellt „Prozessdesign als Transformations-Schlüssel zum Erfolg“ vor.
Weitere Themen sind Compliance, Open Source oder Arbeitsplatzmanagement.
Überblick
dikomm 2023 – Zukunft Digitale Kommune
Termin: 15. November 2023, 9 bis 17 Uhr
Ort: virtuell
Veranstalter: AMC Media Network GmbH & Co. KG
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das komplette Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
(ID:49775139)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.