Definitionen Was ist Scrum?
Anbieter zum Thema
Bei Scrum handelt es sich um ein Modell für das agile Projektmanagement. Vor allem bei der Entwicklung von Software leistet es wertvolle Hilfe, findet aber auch in anderen Bereichen Anwendung. Scrum eignet sich für vielfältige komplexe Prozesse.

Der Begriff Scrum stammt aus dem Englischen und bezeichnet eine bestimmte Aufstellung beim Rugby. Im Projektmanagement etablierte sich dieser Begriff ab den frühen 1990ern. Jeff Sutherland und Ken Schwaber formulierten bereits vorhandene Ansätze 1993 zu einem detaillierten Modell aus. Beide arbeiteten als Softwareentwickler, so erklärt sich der enge Zusammenhang zwischen Scrum und der agilen Software-Entwicklung. Das Modell ist aber offen: Es lässt sich in vielen weiteren Bereichen des Projektmanagements einsetzen.
Die grundlegende Funktionsweise
Dieses Modell stellt ein bestimmtes Framework für das Projektmanagement dar: Wesentliche Merkmale sind kleine Teams, schlanke Prozesse und ein schrittweises Vorgehen bei der Entwicklung. Die Methode ist ein Gegenentwurf zu strikt hierarchischen Befehlsketten in einem Unternehmen. Im Vordergrund steht das flexible Reagieren auf Veränderungen und Herausforderungen, das sture Festhalten an einem Plan ist nicht vorhergesehen. Diese agile Entwicklung ermöglicht jederzeit Anpassungen an veränderte Rahmenbedingungen und die Nutzung neuer Erkenntnisse. Transparenz und stetiges Feedback sind zwei weitere wichtige Kennzeichen. Zum Grundprinzip gehört auch, Akteure wie Kunden von Beginn an in die Software- oder Produktentwicklung einzubeziehen.
Die Akteure
Das Scrum-Modell unterscheidet zwischen drei unmittelbar beteiligten Gruppen:
- der Product Owner: Er verantwortet das Projekt wirtschaftlich und legt die Rahmenbedingungen fest.
- die Entwickler: Sie setzen das Projekt technisch um. Im Bereich Softwaretechnik programmieren sie die entsprechende Software.
- der Scrum Master: Er überwacht den gesamten Scrum-Prozess und fungiert als Coach.
Agile Software-Entwicklung bei der Verwaltungsdigitalisierung
Scrum und andere Methoden des agilen Projektmanagements empfehlen sich insbesondere bei komplexen Vorhaben, bei denen eine Vielzahl an Entwicklungsteams notwendig sind. Das beste Beispiel ist die OZG-Umsetzung als Mammutprojekt der Verwaltungsdigitalisierung. Das seit 2017 gültige Onlinezugangsgesetz (OZG) als Meilenstein für das eGovernment fordert, dass staatliche Ebenen den Online-Zugang zu allen Verwaltungsleistungen ermöglichen müssen. Dies erfordert die Digitalisierung zahlreicher Behörden und Arbeitsabläufe. Zur OZG-Umsetzung nutzen die Verantwortlichen Digitalisierungslabore, die mit ihrer Ergebnisoffenheit und ihrer Zielgruppenorientierung auf Scrum basieren.
(ID:48767781)