Gesponsert

Potenziale optimal nutzen und Effizienz steigern Digitalisierung – von der Theorie in die Praxis

Ob im Privat- oder Berufsleben, bei Unternehmen oder Behörden: Die ­Digitalisierung schreitet überall mit Riesenschritten voran und lässt auch die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung in Sachen digitale ­Prozesse und Angebote kontinuierlich steigen.

Gesponsert von

(Bild: iStock/Computacenter)

Was ist technisch möglich, was darf umgesetzt werden, welche­ Änderungen an der bestehenden Infrastruktur sind nötig, wie lauten die idealen Zielvorgaben? Weil viele Fragestellungen zur digitalen Transformation neu und komplex sind, wünschen sich IT-Verantwortliche einen Sparringspartner – beispielsweise durch einen externen Berater. Reine Beratungshäuser überzeugen durch umfassendes theoretisches Know-how, doch bestehen die vorgeschlagenen Schritte auch den Praxistest?

Um die optimalen Lösungen zu finden, benötigt der Dienstleister nicht nur breites ­Wissen, sondern auch einschlägige praktische Erfahrung aus zahlreichen Projekten. Computacenter bietet beides: Das Beratungs- und Systemhaus besitzt sowohl umfangreiche Expertise aus Digitalisierungsprojekten bei Kunden verschiedener Branchen als auch Know-how aus über 20 Jahren Tätigkeit für den öffentlichen Sektor. So kann der IT-Dienstleister die aktuellen technologischen Entwicklungen an die individuellen Anforderungen von Behörden ­anpassen. Kunden aus dem Public-Bereich erhalten damit das Beste aus beiden Welten und können die Digitale Verwaltung anhand ihrer Zielsetzungen effizient realisieren.

Die Berater von Computa­center entwickeln mit ihren Kunden der öffentlichen Hand nicht nur Konzepte. Sie stellen auch sicher, dass sie die Konzepte in die Praxis umsetzen können. Dabei umfasst die Beratung alle Phasen eines Projekts. Sie beginnt häufig bei der Analyse der bestehenden Prozesse und Erfassung von Medienbrüchen. Auf dieser Grundlage erarbeiten die Berater unter Berücksichtigung modernster Technolo­gien Lösungs- und Umsetzungsvorschläge, wie diese Prozesse (um-)gestaltet werden müssen, um die Potenziale der Digitalisierung optimal zu nutzen und die Effizienz zu steigern.

Dabei berücksichtigt Computacenter die aktuellen Anforderungen an IT-Sicherheit, um den bestmöglichen Schutz zu bieten und einen effizienten, reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Auf Wunsch kümmert sich das Unternehmen auch um Implementierung und Management der neuen IT-Lösungen sowie um die Konsolidierung und Migration übergreifender Rechenzentren.

Zu den Beratungsleistungen von Computacenter gehören beispielsweise:

  • Private-Cloud-Infrastrukturen (bei Bedarf auch Ergänzung um Public-Cloud-­Angebote)
  • Mobile Computing (mit sicherer­ Nutzung mobiler Endgeräte im Behörden­umfeld inkl. VS)
  • Zeitgemäße IT-Arbeitsplatzkonzepte für Verwaltungsmitarbeiter (inklusive Unified Communications)
  • Umsetzung des Organisationskonzeptes elektronische Verwaltungsarbeit (E-Akte, E-Workflow, E-Zusammenarbeit, E-Fachverfahren, etc.)
  • IT-Sicherheitskonzepte und -analysen
  • IT-Strategien und -Architekturen
  • Betriebskonzepte

Computacenter hat seit Jahren eine spezielle Public-Unit, die die besonderen Anforderungen der Behörden kennt und auch deren Sprache spricht. Sie analysiert die Anforderungen der Kunden aus der öffentlichen Verwaltung und erarbeitet optimale Lösungen für diese. So unterstützt der Dienstleister Behörden und öffentliche Institutionen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und Verfahren, damit sie die Vorteile der digitalen Welt für sich, die Bürger und die Wirtschaft nutzen können. Langjährige Beratungsmandate auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zeigen das hohe Vertrauen, das der IT-Dienstleister in allen Bereichen des öffentlichen Sektors genießt.

(ID:44716511)