Stadtbevölkerung steigt bis 2030 weltweit um eine Milliarde Die meisten Menschen ­leben in Städten

Autor Susanne Ehneß

Derzeit leben 55 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Und die Zahl nimmt immer weiter zu.

Anbieter zum Thema

Tokio ist momentan die größte Stadt der Welt.
Tokio ist momentan die größte Stadt der Welt.
(© f11photo - stock.adobe.com)

Die Zahl der Stadtbewohner soll bis zum Jahr 2030 weltweit um rund eine Milliarde auf 5,2 Milliarden Menschen zunehmen. Zur Jahresmitte 2018 lebten 4,2 der insgesamt 7,6 Milliarden Menschen weltweit in Städten. Das zeigen Daten der Vereinten Nationen (UN), die das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des ­Weltbevölkerungstages am 11. Juli veröffentlicht hat.

548 Millionenstädte

Weltweit gibt es laut Destatis aktuell 548 Millionenstädte. In 33 von ihnen übersteige die Bevölkerungszahl die 10-Millionen-Grenze. Diese so genannten Megastädte liegen demnach überwiegend in Asien (19) und Lateinamerika (6).

Die weltweit größten Städte – 2018 und 2030.
Die weltweit größten Städte – 2018 und 2030.
(© Destatis)

Die größte Stadt der Welt sei derzeit der Ballungsraum Tokio mit 37 Millionen Menschen. Es folgen Neu-Delhi mit einer Einwohnerzahl von 28,5 Millionen und Schanghai mit 25,6 Millionen. In Mexiko-Stadt und São Paulo leben jeweils rund 22 Millionen Menschen.

Die Vereinten Nationen erwarten, dass es 2030 weltweit 706 Städte mit mehr als einer Million Einwohnern geben wird, darunter 43 Megastädte. Neu-Delhi soll dann mit knapp 39 Millionen Einwohnern Tokio als größte Stadt der Welt ablösen.

Europa

In Europa soll bis 2030 London als vierte Metropole neben Istanbul, Moskau und Paris mit einer Bevölkerung von mehr als 10 Millionen Menschen zur Megastadt werden.

Daten zur Bevölkerungsentwicklung von Städten weltweit sowie Hinweise zur Methodik gibt es in den World Urbanization Prospects 2018 der Abteilung für Bevölkerungsfragen der Vereinten Nationen.

(ID:45391274)