Standardisierte Schnittstellen und Bausteine bilden die Plattform für eine gemeinsame digitale Verwaltung in Sachsen und Baden-Württemberg. Durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen Vereinbarung vertiefen die beiden Bundesländer ihre Zusammenarbeit in Sachen Öffentliche Verwaltung.
Die öffentlichen Verwaltungen in Baden-Württemberg und Sachsen kooperieren im digitalen Raum schon seit mehreren Jahren. Eine neue Vereinbarung verzahnt den Public Sector der beiden Bundesländer noch stärker.
Seit 2015 findet die Entwicklung der beiden OZG-Portale „service-bw“ (Baden-Württemberg) und „Amt24“ (Sachsen) in koordinierter Absprache statt. Dadurch sollten die Bürgerschaft sowie der Public Sector und die Industrie in gleichem Maße von modernen eGovernment-Lösungen profitieren können. Diese Zusammenarbeit wurde von beiden Bundesländern als derart erfolgreich erachtet, dass eine neue, zukunftsorientierte Kooperationsvereinbarung unterzeichnet wurde.
Diese Kooperationsvereinbarung sieht den flächendeckenden Rollout von sämtlichen EfA-Leistungen und Fachanwendungen, die von einem der beiden Bundesländer erworben wurden, in einem OZG-Hub vor.
„575 Verwaltungsleistungen digital bereitzustellen ist eine enorme Aufgabe. Da kommen wir nur gemeinsam zum Ziel. Ich freue mich, dass wir die langjährige Kooperation mit Baden-Württemberg weiter ausbauen. Mit dem OZG-Hub haben wir jetzt ein Werkzeug an der Hand, das Verwaltungsleistungen schneller, einfacher und flächendeckend digital macht. Davon profitieren letztlich alle, Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und die Verwaltung selbst“, meint Professor Thomas Popp, Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung und CIO des Freistaates Sachsen.
Ähnlich wie Popp sieht es auch sein baden-württembergischer CIO-Kollege Stefan Krebs: „Mit der weiteren Unterzeichnung knüpfen wir an unseren bisherigen engen Schulterschluss an und heben die Kooperation auf eine zukunftsfähige Ebene. Das zeigt wieder einmal: Gemeinsam sind wir erfolgreicher. So schaffen wir einen digitalen Mehrwert und können voneinander profitieren.“
Der OZG-Hub ist dabei nicht exklusiv auf die Bundesländer Sachsen und Baden-Württemberg beschränkt. Die restlichen 14 Bundesländer seien herzlich dazu eingeladen, ebenfalls Teil der Kooperation zu werden und den OZG-Hub mitzunutzen, so die Verantwortlichen. Insbesondere die Standardisierung auf technischer Ebene, die die Nachnutzung von Fachverfahren, die über den Hub bereitgestellt werden, stark vereinfachen soll, dürfte wohl den einen oder die andere CIO diese Kooperationsmöglichkeit – zumindest in der Theorie – überdenken lassen.
(ID:49724064)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.