Definition Was ist und welche Aufgaben hat die KGST?

Redakteur: Manfred Klein

Die KGSt ist ein von verschiedenen Städten, Kommunen und Gemeinden getragener Fachverband im Aufgabenbereich der Verwaltung. Da die Finanzierung von den Mitgliedern getragen wird, wirtschaftet der Verband unabhängig von der Politik und vom Staat.

Anbieter zum Thema

(aga7ta - Fotolia)

Bei der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement handelt es sich um ein Entwicklungszentrum, das mit Sitz in Köln bereits seit 1949 existiert. Im Bereich des kommunalen Managements tätig, hat die KGSt über 1.600 Mitglieder in Form von Kommunalverwaltungen und Trägern öffentlicher Aufgaben. Als freier Träger ist die Gemeinschaft vom Staat und politischen Organisationen unabhängig. Sie finanziert sich eigenständig und dient dem Zweck der Stärkung kommunaler Selbstverwaltung.

Aufgabenspektrum der KGSt

Alle Beschlüsse und Empfehlungen dienen der kommunalen Weiterentwicklung und Selbstverwaltung. Städte, Gemeinden und Kommunen werden gestärkt und können den schriftlich herausgegebenen Empfehlungen hilfreiche Tipps für eine verbesserte Stadtstruktur entnehmen. Da die Gemeinschaft stark macht, stehen der Erfahrungsaustausch auf überkommunaler Ebene ebenso im Fokus wie Seminare und Konferenzen, die den Austausch ermöglichen und verschiedene Verantwortliche einzelner Kommunen an einen Tisch bringen. Gutachten und Berichte im Finanzmanagement, im Personalmanagement und im Organisationsmanagement bilden die Kernaufgabe. Innovative Ideen werden an die wichtigsten Zielgruppen: Die Politik und Verwaltungen vermittelt.

Wer sind die Mitglieder?

Die Mitglieder werden im Aufgabenbereich der KGSt vollumfänglich einbezogen. Die Führung, die Steuerung und organisatorischen Details der Kommunalverwaltung stehen im Mittelpunkt. Bei der KGSt handelt es um einen sich selbst verwaltenden Fachverband, der seine Kosten aus Mitgliederbeiträgen und der Teilnahme an Seminaren sowie Vergleichsringen finanziert.

Aktuell sind über 1.600 kommunale Verwaltungen und Träger öffentlicher Aufgaben Mitglied bei der KGSt. Dazu gehören die meisten Städte mit mehr als 25.000 Einwohnern, zahlreiche Landkreise und drei Stadtstaaten sowie nicht wenige österreichische Großstädte. Die Zusammenarbeit dient der Gemeinschaftsentwicklung und Verbreitung guter Ideen und struktureller Lösungen im gesamtkommunalen Bereich.

Was bewirkt der Fachverband?

Die KGSt beschäftigt sich primär mit der Entwicklung von Lösungen, die auf eine Verbesserung abzielen und auf Beispielen funktionierender organisatorisch-finanzpolitischer Kommunen basieren. In Kongressen und Seminaren können Mitglieder vom Wissen der Gemeinschaft profitieren und neue Erkenntnisse in ihren eigenen Aufgabenbereich mitnehmen.

Mehr Verständnis und Know-how in der kommunalen Verwaltung sind das Ergebnis, das sich aus dem gemeinschaftlichen Wissen und dessen Vermittlung ergibt. Die KGSt konzentriert sich auf Projekte, die der Gemeinschaft dienen und das einzelne Mitglied aus der Erfahrung anderer kommunal Verantwortlicher lernen lassen. Gutachten legen den Grundstein, anhand dem nach gemeinsamen zielführenden Lösungen gesucht wird.

(ID:44866022)