Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten stellt Krankenhäuser vor personelle und finanzielle Herausforderungen. Damit sich Kliniken ganz auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, zeigt Meierhofer auf der DMEA 2022 sein erweitertes Dienstleistungs-Portfolio.
Treffen Sie Meierhofer auf der DEMA vom 26. bis 28. April 2022 in Berlin in Halle 2.2, Stand B102
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) und der Anbindung an die Telematikinfrastruktur nimmt die längst überfällige Digitalisierung im Kliniksektor endlich Fahrt auf. Die Umsetzung der Vorhaben stellt Krankenhäuser jedoch vor große personelle, finanzielle und organisatorische Herausforderungen. Zum einen geht es u.a. um den Aufbau von IT-Know-how und Personalressourcen, zum anderen gilt es, alle Anwender*innen zielgerichtet und effizient auf neue Krankenhaussoftware zu schulen.
Meierhofer begleitet Krankenhäuser schon seit 35 Jahren erfolgreich bei ihren Digitalisierungsprojekten und kennt die Herausforderungen, die es bei der Umsetzung zu berücksichtigen gilt. Mehr als 250 Krankenhäuser im gesamten DACH-Gebiet nutzen die Lösungen des Unternehmens. Auf der DMEA 2022 stellt Meierhofer nun sein erweitertes Dienstleistungsangebot vor.
Managed Services: IT-Dienstleistungen auslagern
Damit sich Krankenhäuser ganz auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, unterstützt Meierhofer sie nicht nur mit prozessorientierten, interoperablen IT-Systemen, sondern auch mit Managed-Services-Leistungen. Im Rahmen dieser Dienstleistungen gibt es die Möglichkeit, etwa das Incident-, Applikations- oder Updatemanagement auszulagern. Der Softwarespezialist erbringt hierfür Teile der Leistungen selbst, arbeitet mit ausgewählten Partnern zusammen und übernimmt dabei die Rolle des Generalunternehmers. Für die Erbringung von IT-Leistungen müssen Kliniken somit kein eigenes Personal vorhalten, profitieren von Experten-Know-how, einer hohen Verfügbarkeit, definierten Service- und Supportleistungen sowie planbaren Kosten.
Mit seinem erweiterten Angebot an Managed Services möchte Meierhofer Krankenhäuser beim Aufbau und Betrieb ihrer IT-Infrastruktur
Darüber hinaus bietet das Unternehmen mit der Meierhofer Akademie Schulungskonzepte an, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Anwendungsgruppen im Krankenhausalltag ausgelegt sind.
Bedarfsweise gibt es Schulungen als Präsenzveranstaltung oder als Online-Format angereichert mit Sprechstunden als funktional aufeinander abgestimmte Kombination. Lehrinhalte wie Videos fürs Selbststudium, Präsentationen oder Lernerfolgskontrollen zur Wissensüberprüfung können dabei bequem über die Meierhofer Akademie oder klinikeigene Lernplattformen abgerufen werden.
Weitere DMEA-Messehighlights
Neben dem erweiterten Dienstleistungsportfolio gibt es am Messestand weitere Neuerungen zu entdecken, etwa KHZG-förderfähige Lösungen für die digitale Dokumentation und Leistungsanforderung, die Zentrale Notaufnahme, das Medikationsmanagement und für Patientenportale. Mit M-KIS bietet das Unternehmen ein intuitives Krankenhausinformationssystem, das für die Anforderungen der Zukunft gewappnet ist. Insbesondere länderspezifische Kriterien für Deutschland, Österreich und der Schweiz werden berücksichtigt. Für den intensivmedizinischen und anästhesiologischen Bereich hat die Meierhofer Medizintechnik GmbH das Patientendatenmanagementsystem M-PDMS um eine Gerätedatenplattform als modernes Datenmanagementsystem ergänzt. Überarbeitete Benutzeroberflächen machen die Anwendung zudem noch bedienfreundlicher.
Mehr dazu erfahren Sie auf der DMEA: Treffen Sie Meierhofer vom 26. bis 28. April 2022 in Berlin in Halle 2.2, Stand B102.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.