Straßenschäden & -verkehr mobil überwachen Smartphone und Tablet für den behördlichen Einsatz

Redakteur: Susanne Ehneß

Durch den mobilen Zugriff auf zentrale Backend-Systeme spart die IT der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Siegburg Zeit und Geld. Gleichzeitig wird der behördliche Arbeitgeber dadurch attraktiver für die jüngere Generation.

Anbieter zum Thema

Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Kreisstadt Siegburg können Verstöße direkt vor Ort mobil erfassen und bearbeiten
Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Kreisstadt Siegburg können Verstöße direkt vor Ort mobil erfassen und bearbeiten
(Bild: © Kreisstadt Siegburg)

Siegburg mit seinen rund 40.000 Einwohnern befindet sich in unmittelbarer Nähe von Köln und Bonn; die Kreisstadt ist Zentrum des 600.000 Einwohner zählenden Rhein-Sieg-Kreises. Für die positive Entwicklung der Stadt als Einkaufs- und Dienstleistungszentrum ist auch der ICE-Halt Siegburg/Bonn auf der Schnellfahrstrecke Köln-Frankfurt/Main verantwortlich.

Das Prinzip der Mobilität gilt dabei nicht nur für den schnellen Schienenverkehr, sondern auch für die Mobilisierung der Stadtverwaltung. Jeder vierte Mitarbeiter der Stadtverwaltung ist überwiegend oder (fast) ausschließlich im Außendienst, und viele Mitarbeiter sind zumindest zeitweise im Außendienst tätig oder nutzen ein Home-Office.

„Unsere Bürger wollen die Mitarbeiter der Fachbereiche flexibel erreichen können und vor allem zeitnah eine kompetente Auskunft erhalten. Eine sichere mobile Anbindung an digitale Akten und entsprechende Verwaltungsabläufe auch im Außendienst und Home-Office sind dafür unerlässlich“, meint Bernd Lehmann, Co-Dezernent der Kreisstadt Siegburg.

Lösungspartner

In Sachen Mobile IT setzt die Kreisstadt, die IT-seitig dem Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Rhein-Sieg/Oberberg/Solingen („Civitec“) angehört, auf die EMM-Plattform von MobileIron. Man nutzt die EMM-Plattform umfassend zur Prozessoptimierung in mehreren Abteilungen. Derzeit werden mit MobileIron iOS-, Android- und (künftig) auch Windows-Phone- / Windows-10-Smartphones und Tablets verwaltet. „Unsere Mitarbeiter sollen mit einem einzigen registrierten Endgerät privat und dienstlich auskommen können, wenn Sie es wünschen“, erläutert Bernd Lehmann. Die Multiplattform-Fähigkeit von MobileIron sei deshalb bei der Auswahl der EMM-Plattform ein entscheidendes Kriterium gewesen.

Neben dem zentralen Management-Modul Core und dem Proxy-Server Sentry für den sicheren Mail-Verkehr setzt man in Siegburg vor allem die Module Docs@Work für das sichere Dokumenten-Management und Web@Work für den direkten und sicheren Zugang auf Backend-Systeme ein.

Die Stadtverwaltung hat mobile Lösungen unter anderem beim Umweltschutz, bei der Dokumentation von Straßenschäden sowie bei der Überwachung des ruhenden Verkehrs durch Ordnungskräfte der Stadt entwickelt.

Mobiler Umweltschutz

Die Mitarbeiter des Umweltamts haben beim Baumkataster mobilen Zugriff auf die zentrale SharePoint-Infrastruktur, in der die entsprechenden Baum- und Lagepläne samt Fotodokumentation abgelegt sind.

Baumfällungen werden über die Mobilgeräte direkt in das SharePoint-System eingegeben. Mit dem Content-Management-Tool Docs@Work können die Mitarbeiter auf den SharePoint-Server zugreifen. „Mit Docs@Work lässt sich genau festlegen, was ein Nutzer mit einer bestimmten Unternehmensdatei machen darf und was nicht. Das ergibt einerseits viel Sicherheit für die Stadtverwaltung, andererseits erhalten unsere Nutzer aber auch viel Gestaltungsfreiheit und gleichzeitig werden ihre privaten Daten auf dem Gerät davor geschützt, dass die IT der Stadtverwaltung private Daten mitlesen kann“, erläutert Bernd Lehmann.

Bitte lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

(ID:44614235)