Digitale Innovationszentren, gigabitfähige Internetanschlüsse für 53 Prozent der Haushalte – und Funklöcher: In Mecklenburg-Vorpommern geht es mit der Digitalisierung voran, viele ländliche Regionen warten aber noch auf den Glasfaserausbau.
Glasfaserausbau ist die Basis für Fortschritt und Digitalisierung, nicht nur in den Innovationszentren
Nach Überzeugung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) ist Mecklenburg-Vorpommern in den zurückliegenden vier Jahren bei der Digitalisierung spürbar vorangekommen. „Die Zahl der Haushalte mit einem gigabitfähigen Internetzugang ist zwischen 2018 und 2021 von 14,9 auf 53,3 Prozent angestiegen. Mecklenburg-Vorpommern hat damit die größte Zuwachsrate aller Bundesländer und die beste Gigabit-Versorgung in den ostdeutschen Bundesländern“, sagte Schwesig anlässlich eines Besuches im Digitalen Innovationszentrums Greifswald, mit dem sie am Mittwoch ihre MV-Tour fortsetzte.
Mit Unterstützung des Bundes wolle das Land in den nächsten Jahren den Glasfaserausbau vor allem auch in ländlichen Regionen weiter voranbringen und weiße Flecken ohne Internet sowie graue Flecken mit nur schwacher Anbindung beseitigen.
Für die Ertüchtigung des Datennetzes hat Mecklenburg-Vorpommern bislang 1,34 Milliarden Euro vom Bund zugesprochen bekommen. Das Land steuert weitere 727 Millionen Euro bei. Doch blieb das Ausbautempo – auch wegen der Corona-Pandemie und fehlender Baukapazitäten – hinter den Wünschen vieler Nutzer zurück.
Laut Regierung wurde in 32 der 129 für den geförderten Ausbau bewilligten Projektgebiete der Trassenbau abgeschlossen, in den anderen seien Unternehmen mit der Umsetzung beauftragt worden.
Wie aus dem aktuellen Breitbandatlas des Bundes hervorgeht, verfügten Mitte 2021 rund 81,5 Prozent aller Haushalte im Nordosten über schnelle Internetanbindungen von wenigstens 50 Megabit pro Sekunde. In Sachsen-Anhalt als vorletztem Bundesland waren es 90,2 Prozent, im Bundesdurchschnitt 95,1 Prozent.
Schwesig verwies in ihrer Mitteilung darauf, dass zu der 2018 von der Landesregierung beschlossenen digitalen Agenda auch der Aufbau von sechs digitalen Innovationszentren im Land gehöre. „Alle Zentren haben ihre Arbeit aufgenommen. Sie unterstützen Existenzgründerinnen und Existenzgründer, beraten aber auch schon am Markt etablierte Unternehmen bei der Erschließung digitaler Geschäftsfelder“, sagte die Regierungschefin.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.