Der Befund ist eindeutig: Erpressung ist ein lohnendes Geschäftsmodell für Cyber-Kriminelle. Einrichtungen im Gesundheitswesen müssen immer mit einer „Infektion“ rechnen, hundertprozentigen Schutz gibt es nicht. Dabei sind E-Mails nach wie vor das Haupteinfallstor für Schad-Software aller Art. Das ist Teil des Problems und kann Teil der Lösung sein – wenn die Gesundheitsbranche die Art ihrer Kommunikation ändert.
Cryptshare bietet eine Kommunikationslösung für Einrichtungen im Gesundheitswesen an
Systeme in „kritischen Infrastrukturen“ (KRITIS), zu denen auch viele Kliniken gehören, wurden in den vergangenen Jahren immer wieder infiziert. Die bekannt gewordenen Vorfälle zeigen, dass die Sensibilisierung von Mitarbeitern durch regelmäßige Schulungen unabdingbar ist, aber nicht isoliert betrachtet werden sollte.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sollten daher nicht nur in der Medizin, sondern auch in der IT durchgeführt werden. Um eine fundierte Diagnose stellen zu können, müssen die gängigen Kommunikationsprozesse hinterfragt werden. Die Therapie besteht dann oft aus einfachen und schnell umsetzbaren Maßnahmen, deren kombinierte Wirkstoffe den Angreifern das Leben erschweren.
Die Umstellung der internen Workflows und der Einsatz entsprechender Lösungen sorgen dafür, dass definierte Dateitypen erst gar nicht per E-Mail angenommen werden können. Wenn zusätzlich auch die Betreffzeilen (anders als bei S/MIME und PGP) verschlüsselt sind, können Angreifer nicht erkennen, wer mit wem worüber spricht und diese Informationen z. B. für Social-Engineering-Angriffe ausnutzen.
Mit der richtigen Kombination aus Authentifizierung und Verschlüsselung ist es dann etwa möglich, auf sichere Weise Laborergebnisse auszutauschen, Zweitmeinungen von Kollegen einzuholen oder Patienten vertrauliche Unterlagen zukommen zu lassen. Diese Art der Vorsorge in Verbindung mit einem Umdenken in der Kommunikation ist auf lange Sicht auch günstiger als teure „Not-OPs“. Denn wenn die Betroffenen etwa Spezialisten hinzuziehen müssen, nachdem der Ernstfall bereits eingetreten ist, ist das mit deutlich höheren Kosten verbunden.
Wie auch in der Medizin selbst sollte die Prophylaxe in der IT noch stärker umgesetzt werden. Denn kann bereits die Entstehung einer Erkrankung verhindert werden, ist eine Behandlung gar nicht nötig. Am Versand von E-Mails und Dateien zeigt sich, dass das nicht mit großem Aufwand und hohen Kosten verbunden sein muss.
*Der Autor Matthias Kess ist technischer Leiter des auf Kommunikationslösungen spezialisierten deutschen Software-Anbieters Cryptshare AG. Erste Berührungspunkte mit Healthcare-Themen hatte er bereits in den 1990er Jahren während seines Wirtschaftsinformatikstudiums bei einem deutschen Medizintechnikhersteller.
(ID:46454985)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.