Qualifizierung und Entwicklung für Kommunen Neue Koordinierungsstelle der Digitalakademie@bw

Von Nicola Hauptmann Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Noch mehr Kommunen mit den Weiterbildungsangeboten zu erreichen – das ist eines der ersten Ziele der neu eingerichteten Koordinierungsstelle der Digitalakademie@bw.

Zu den Angeboten der Digitalakademie@bw gehören die Module „Kommunale Digitallotsen“ und „Digital Leadership"
Zu den Angeboten der Digitalakademie@bw gehören die Module „Kommunale Digitallotsen“ und „Digital Leadership"
(© fizkes – stock.adobe.com)

Mit der Digitalakademie@bw sieht sich das Land Baden-Württemberg auf einem guten Weg: Mehr als 2.300 Führungskräfte der Landes- und kommunalen Verwaltung hätten die Qualifizierungsformate schon genutzt und über 770 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen habe die Digitalakademie@bw zu Digitallotsinnen und -lotsen ausgebildet, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl. „Die Digitalakademie hilft auch Kommunen speziell bei der Digitalisierung von Prozessen und Abläufen", so Strobl weiter. Um das Angebot weiterzuentwickeln und so „für die Zukunft fit zu halten", hat das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg im April eine Koordinierungsstelle für die Digitalakademie@bw eingerichtet, die direkt im Ministerium angesiedelt ist.

Margret Mergen, die frühere Oberbürgermeisterin von Baden-Baden, soll die neue Koordinierungsstelle leiten und die künftige konzeptionelle Entwicklung vorantreiben. Eines der ersten Ziele sei, noch mehr Kommunen mit den Angeboten zu erreichen. Bisher haben über 520 Landkreise, Städte und Gemeinden die Weiterbildungsmöglichkeiten der Digitalakademie genutzt. Zudem soll die Leitungsebene noch gezielter angesprochen werden.

Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, äußerte sich erfreut darüber, „dass die Digitalakademie@bw jetzt von Margret Mergen koordiniert und geleitet wird. Sie hat eine besondere Fähigkeit, unterschiedliche Themen zu koordinieren und im Interesse der Kommunen voranzutreiben“, das habe sie über mehrere Jahre, insbesondere als Vorsitzende des Personal- und Organisationsausschusses des Städtetags Baden-Württemberg, gezeigt.

Die Digitalakademie@bw entstand 2017 aus der Digitalisierungsstrategie des Landes, gemeinsam mit den Kommunalen Landesverbänden, der Führungsakademie, Komm.ONE, Fraunhofer IAO und der Universität Stuttgart.

Weitere Informationen

Eine Übersicht zu den Weiterbildungsmodulen, Informationen zum KommHUB, News und Publikationen finden Sie auf der Website der Digitalakademie@bw.

(ID:49412642)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung