Noch mehr Kommunen mit den Weiterbildungsangeboten zu erreichen – das ist eines der ersten Ziele der neu eingerichteten Koordinierungsstelle der Digitalakademie@bw.
Zu den Angeboten der Digitalakademie@bw gehören die Module „Kommunale Digitallotsen“ und „Digital Leadership"
Mit der Digitalakademie@bw sieht sich das Land Baden-Württemberg auf einem guten Weg: Mehr als 2.300 Führungskräfte der Landes- und kommunalen Verwaltung hätten die Qualifizierungsformate schon genutzt und über 770 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen habe die Digitalakademie@bw zu Digitallotsinnen und -lotsen ausgebildet, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl. „Die Digitalakademie hilft auch Kommunen speziell bei der Digitalisierung von Prozessen und Abläufen", so Strobl weiter. Um das Angebot weiterzuentwickeln und so „für die Zukunft fit zu halten", hat das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg im April eine Koordinierungsstelle für die Digitalakademie@bw eingerichtet, die direkt im Ministerium angesiedelt ist.
Margret Mergen, die frühere Oberbürgermeisterin von Baden-Baden, soll die neue Koordinierungsstelle leiten und die künftige konzeptionelle Entwicklung vorantreiben. Eines der ersten Ziele sei, noch mehr Kommunen mit den Angeboten zu erreichen. Bisher haben über 520 Landkreise, Städte und Gemeinden die Weiterbildungsmöglichkeiten der Digitalakademie genutzt. Zudem soll die Leitungsebene noch gezielter angesprochen werden.
Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, äußerte sich erfreut darüber, „dass die Digitalakademie@bw jetzt von Margret Mergen koordiniert und geleitet wird. Sie hat eine besondere Fähigkeit, unterschiedliche Themen zu koordinieren und im Interesse der Kommunen voranzutreiben“, das habe sie über mehrere Jahre, insbesondere als Vorsitzende des Personal- und Organisationsausschusses des Städtetags Baden-Württemberg, gezeigt.
Die Digitalakademie@bw entstand 2017 aus der Digitalisierungsstrategie des Landes, gemeinsam mit den Kommunalen Landesverbänden, der Führungsakademie, Komm.ONE, Fraunhofer IAO und der Universität Stuttgart.
Weitere Informationen
Eine Übersicht zu den Weiterbildungsmodulen, Informationen zum KommHUB, News und Publikationen finden Sie auf der Website der Digitalakademie@bw.
(ID:49412642)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.