Digitale Weiterbildung leicht gemacht Modularisierung auf dem eGov-Campus
Anbieter zum Thema
Der eGov-Campus etabliert sich als modernes Angebot zur Weiterbildung sowie zum Kompetenzaufbau für die digitale Verwaltung von morgen. Mit der Modularisierung des Kursangebots gehen die Verantwortlichen nun den nächsten Schritt hin zu einem praxisnahen Angebot, das Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes ganz einfach berufsbegleitend wahrnehmen können.

Kompetenzen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für die erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation in der Öffentlichen Verwaltung. Der eGov-Campus leistet dabei mit seinem wachsenden Portfolio an Kursen einen wichtigen Beitrag dabei, Digitalkompetenzen in die Verwaltung zu bringen. Um dem akademischen Niveau der Inhalte gerecht zu werden, wurden die Kurse von Beginn mit dem entsprechenden Umfang geplant, der meist rund 150 Stunden entspricht. Gleichzeitig haben wir im Zuge der Kursevaluationen jedoch herausgefunden, dass dies für viele der potenziellen Lernerinnen auch eine Teilnahmebarriere darstellt. Vor dem Hintergrund, dass ein Großteil der Nutzenden bereits voll im Berufsleben angekommen ist, scheint dies auch nicht weiter verwunderlich: Viele möchten sich zu diversen Themen informieren und up to date bleiben, nicht jedoch zu jedem Thema einen vollwertigen Universitätskurs absolvieren. Insbesondere aufgrund der zeitlichen Restriktionen, mit denen viele Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sich konfrontiert sehen, ist dies nur allzu verständlich.
Modularisierung als Lösung
Um die Angebote des eGov-Campus zukünftig im Bereich der Weiterbildung noch nachhaltiger einzusetzen und diesen Bedarf zu füllen, bedarf es also kleinteiligerer, praxisnaher und zertifizierbarer Angebote. Ein Orientierungswert für die Bereitstellung modularer Lerninhalte ist die Möglichkeit der Nutzung entsprechender Angebote des eGov-Campus im Rahmen des gesetzlichen Bildungsurlaubs. Den meisten Beschäftigten stehen fünf Tage pro Jahr an bezahltem Bildungsurlaub zu, sodass bisher kein vollständiger eGov-Campus-Kurs während dieser Zeit absolviert werden konnte. Daher müssen die Kurse vor allem in Umfang und Tiefe angepasst werden. Hierzu wurde im Rahmen des MILE-Projekts der Universität Mannheim gemeinsam mit der Universität Potsdam, dem Stein-Hardenberg Institut und der Universität Münster ein einheitliches Raster zur Modularisierung der Kurse erarbeitet, um eine Standardisierung des zukünftigen Angebots zu ermöglichen.
Zentrales Element des Ansatzes ist das Konzept eines „Lern-Moduls“, d. h. eines neu eingeführten Lernangebots unterhalb des Kurslevels. Dessen Kernmerkmale sind die kürzere Dauer mit weniger Arbeits- bzw. Lernaufwand bei gleichzeitig praxisnäheren und weniger theorielastigen Inhalten. Bestehende Kurse sollen in flexible Modulserien aus Basis-Modul (Einführung und Grundlagen) und mehreren frei wählbaren Aufbau-Modulen (Spezialisierung und Vertiefung) überführt werden. Basis-Module bieten einen grundlegenden Überblick über das Fachgebiet und geben Orientierung für den weiteren Lernprozess, sollen Interesse bei den Lernenden wecken und Drop-Outs vorbeugen. Die Aufbau-Module hingegen vertiefen einen der Abschnitte des ursprünglichen Kurses und geben dem Nutzer einen deutlich tieferen Einblick in die Materie. Die Aufteilung in Aufbau-Module ermöglicht so auch die Schwerpunktsetzung nach den eigenen Interessen und Bedarfen. Basis- und Aufbau-Modul nehmen zusammen nur max. 16 Stunden in Anspruch und sind so einfach an zwei Bildungsurlaubstagen ableistbar.
Der Start in die Modularisierung
Derzeit werden drei Kurse in einem Pilotprojekt modularisiert. Die Universität Münster mit ihrem Kurs „Prozessmanagement im öffentlichen Sektor“ und die Universität Potsdam in Kooperation mit dem SHI Stein-Hardenberg Institut mit den Kursen „Verwaltungsportale“ sowie „Neues Arbeiten und Führen in digitalisierten Verwaltungsstrukturen“. Erste Erfahrungen der Projektteams zeigen, dass insbesondere die stärker praxisorientierte Aufbereitung der Inhalte von zentraler Bedeutung für die Modularisierung ist. Verschiedene Übungen und neue Input-Formate ermöglichen Perspektiven, insbesondere auch auf theorielastige Themengebiete, praxisnäher zu gestalten. So wurden zum Beispiel Guide-Videos entwickelt, in denen ein Lernnavigator die Inhalte einordnet und so einen erleichterten Zugang ermöglicht. Denn die Praxisperspektive sollte bei jedem einzelnen Lern-Item mitgedacht werden.
„Verwaltungsportale“ und „Neues Arbeiten und Führen“ befinden sich bereits in einer Testphase, unterstützt durch die PD – Berater der öffentlichen Hand. Mitarbeitende aus verschiedenen hessischen Landesbehörden testen die beiden Modulangebote, um das Angebot noch besser an die Bedürfnisse der Praxis anzupassen.
Ausblick
Nach der Testphase werden die ersten beiden Modulserien Anfang Oktober sowie die Modulserie der Universität Münster Ende des Quartals auf der Lernplattform veröffentlicht und sind danach für alle Nutzer des eGov-Campus dauerhaft und kostenfrei zugänglich. Um das Matching zwischen bestehenden Angebot (z.B. eGovCampus) und Nachfrage (Behörden) zu verbessern, ist ein neues Projekt des IT-Planungsrates initiiert worden. Das Projekt „Innovative Weiterbildungskonzepte – Kompetenzturbo“ adressiert die Zielgruppe der Personalentwickler und möchte den Transfer des Lernangebotes in die Verwaltungspraxis unterstützen. Gut so, denn eines steht fest: Nur Angebote bereitzustellen reicht nicht, denn innovative Angebote wie der eGov-Campus müssen ihren nachhaltigen Weg in die Behördenlandschaft finden, um die Mitarbeitenden fit für die Zukunft zu machen.
Die Autoren
Philipp Kuscher ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management der Universität Potsdam, im Projekt in Kooperation mit dem Stein-Hardenberg Institut.
Marc Egloffstein ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik – Technologiebasiertes Instruktionsdesign der Universität Mannheim.
Michael Koddebusch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement der WWU Münster.
(ID:49723478)