Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz schreitet rasend schnell voran. Zahlreiche Forscher und Unternehmer hatten daher bereits ein sechsmonatiges Moratorium gefordert. So weit gehen die Europaabgeordneten zwar nicht, sie wollen jedoch zumindest Leitprinzipien erarbeiten.
Kaum ein Tag vergeht, an dem kein neues Tool vorgestellt wird, das mithilfe Künstlicher Intelligenz den Alltag vereinfach soll. Doch wir könnte eine Regulierung der Technologie aussehen?
(Bild: Tobias – stock.adobe.com)
Europaabgeordnete haben von US-Präsident Joe Biden und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen die Einberufung eines globalen Gipfeltreffens zu Gefahren durch Künstliche Intelligenz gefordert. Ziel müsse es sein, sich auf Leitprinzipien für die Entwicklung, die Kontrolle und den Einsatz sehr leistungsfähiger KI-Systeme zu verständigen, heißt es in einem am Montag veröffentlichten offenen Brief. Angesichts der rasanten Entwicklung mächtiger Künstlicher Intelligenz (KI) brauche es erhebliche politische Aufmerksamkeit.
Der Forderung nach einem sechsmonatigem Moratorium beim Training sehr fortschrittlicher KI-Systeme schlossen sich die Europaabgeordneten allerdings nicht an. Diese war jüngst von zahlreichen Forschern und Unternehmern wie Elon Musk in einem offenen Brief vorgebracht worden. Zu diesem heißt es in dem Schreiben der Abgeordneten, man teile einige der geäußerten Bedenken, stimme aber einigen alarmistischen Statements nicht zu.
Für viel öffentliches Aufsehen sorgen vor allem der Text-Automat ChatGPT, Googles Konkurrenz-Software Bard sowie Programme, die Bilder auf Basis von Text-Beschreibungen erzeugen können. Dabei gibt es zum Beispiel Sorgen, dass ihre Fähigkeiten etwa für die Produktion und Verbreitung von Falschinformationen genutzt werden könnten. Die italienische Datenschutzbehörde hatte den KI-Dienst ChatGPT von Microsoft-Partner OpenAI zuletzt in Italien gesperrt.
Unterzeichnet wurde der Brief von Abgeordneten der Christdemokraten, Sozialdemokraten, Liberalen, Grünen und EKR. Auf EU-Ebene sind Verhandlungen über umfassende Regeln für den Einsatz von KI bereits weit fortgeschritten. Die neuen Regeln sollen sicherstellen, dass KI-Systeme sicher sind und Grundrechte eingehalten werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.