eGovernment Summit 2015 eGovernment-Macher des Jahres ausgezeichnet
Mit den begehrten eGovernment Awards zeichnet eGovernment Computing die eGovernment-Persönlichkeiten des Jahres aus. In diesem Jahr gingen die Preise an Hartmut Beuß (Leadership Award), Lena-Sophie Müller (Kommunikations Award) und Guido Kahlen (Kommunal Award).
Anbieter zum Thema

Am 5. und 6. November trafen sich hochkarätige IT-Entscheider aus Bundes- und Landesebene zum 8. eGovernment Summit in Bergisch-Gladbach. Unter dem Kongressmotto „eGovernment 4.0 – Die digitale Revolution gestalten“ hatte die Vogel IT-Akademie wieder einen exklusiven Zirkel von eGovernment- und Verwaltungsexperten aus Bund und Ländern zum Informationsaustausch geladen.
Neben umfangreichen Vorträgen und Diskussionen wurden der eGovernment Leadership Award, der eGovernment Kommunikations Award und – als Sonderpreis – der Kommunal Award als Best-Practice-Auszeichnung für Kommunen verliehen.
Auch in diesem Jahr gingen die Preise an Persönlichkeiten, die durch ihren Einsatz die Umsetzung und die Entwicklung von eGovernment in Deutschland entscheidend vorangetrieben haben. Den eGovernment Leadership Award verlieh der Redaktionsbeirat der eGovernment Computing in diesem Jahr dem CIO des Landes Nordrhein-Westfalen, Hartmut Beuß. Beuß erhielt den Leadership Award 2015 für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Einführung der neuen eGovernment-Strategie im Land und die Entwicklung des nordrhein-westfälischen eGovernment-Gesetzes.
„Der Redaktionsbeirat der eGovernment Computing hat mit der Auszeichnung nicht nur das Engagement von Hartmut Beuß in den genannten Bereichen gewürdigt, sondern zeichnet damit auch seinen Einsatz für die Konsolidierung der Landes-IT und die Schaffung einer Basis für Open Government aus“, so Manfred Klein, Chefredakteur der Fachpublikation eGovernment Computing.
Dazu ließ der erkrankte Hartmut Beuß durch seinen Kollegen Klaus Rastetter erklären: „Ich bedanke mich für die Auszeichnung. Die digitale Arbeitsweise in der Verwaltung und die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung muss der Regelfall, die Verwendung von Papier die Ausnahme werden. Der strategische Lösungsansatz eines so verstandenen eGovernment ist dadurch gekennzeichnet, dass technische Maßnahmen grundsätzlich nur in Verbindung mit organisatorischen Anpassungen erfolgreich sein können. Der Preis hilft uns, auf diesem Wege weiter erfolgreich fortzuschreiten.“
Der eGovernment Kommunikations Award wurde in diesem Jahr der Geschäftsführerin der Initiative D21, Lena-Sophie Müller, verliehen. eGovernment Computing würdigte damit ihr Engagement für die demokratische Gestaltung der digitalen Gesellschaft und die damit verbundene Unterstützung von eGovernment. Dazu Lena-Sophie Müller: „Ich freue mich sehr für die Kommunikation zum Thema eGovernment ausgezeichnet zu werden. Vor allem mit dem Blick auf die bisherigen Preisträger ist es eine große Ehre.“
(ID:43711174)