Die Ausstattung von Brandenburger Schulen mit digitalen Endgeräten kommt nach wie vor nur langsam voran. Dennoch konnte seid Beginn der Pandemie eine Besserung verzeichnet werden. Und die Bildungsministerin des Landes gibt weiterhin Grund zur Hoffnung.
500 Millionen Euro aus dem Extra-Budgets aufgrund der Pandemie sind vorgesehen für die Beschaffung digitaler Endgeräte für bedürftige Schüler
Die digitale Ausstattung der Brandenburger Schulen hat sich seit Beginn der Corona-Pandemie erheblich verbessert: Zum Ende des vergangenen Schuljahrs im Sommer 2022 hätten im Durchschnitt jeweils drei Schüler ein mobiles Endgerät wie PC oder Laptop zur Verfügung, berichtete Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) am Montag in Potsdam. Im Schuljahr 2019/20 habe es im Durchschnitt ein Gerät für etwa fünf Schüler gegeben.
Auch die Ausstattung der Schulen mit Netzwerk-Verbindungen, Wlan und Präsentationsgeräten komme voran, sagte die Ministerin: Mit knapp 131 Millionen Euro seien bereits 99 Prozent der beantragten Mittel für den so genannten Basis-Digitalpakt bewilligt worden. Allerdings seien davon erst 21 Prozent abgerufen worden, also bereits in den Schulen angekommen. „Es scheitert also nicht am Geld, sondern wie in vielen anderen Bereichen am Fachkräftemangel für die Einrichtung der Systeme“, sagte Ernst. Dennoch verfügten inzwischen fast zwei Drittel der Schulen über einen schnellen Internetzugang mit mehr als 50 Megabit pro Sekunde.
Zudem wurden von rund 260 Schulträgern 24.000 mobile Endgeräte zur Ausleihe an Kinder aus einkommensschwachen Familien angeschafft und auch den Lehrkräften 7.000 Leih-Geräte zur Verfügung gestellt. Über ein landeseigenes Förderprogramm wegen der Corona-Pandemie wurden seit Januar 2021 weitere gut 22.000 mobile Endgeräte für die Schulen angeschafft.
Seit der Vereinbarung zwischen Bund und Ländern auf den Digitalpakt Schule im Vor-Coronajahr stehen nach Angaben des Ministeriums bis 2024 in Brandenburg rund 203 Millionen Euro für die digitale Ausstattung zur Verfügung. Davon seien aktuell Mittel in Höhe von 177 Millionen Euro bewilligt und knapp 60 Millionen Euro, also gut 30 Prozent, abgerufen worden.
„Da die Bewilligungen in der Ausstattungsförderung nahezu abgeschlossen sind, ist in diesem Jahr mit einem großen Anstieg an Fördermittelabrufen und damit mit einem enormen Ausbau an IT-Infrastruktur an den Schulen zu rechnen“, sagte Ernst. „Die digitale Schule ist zur Erreichung der Bildungsziele künftig nicht mehr wegzudenken.“
(ID:49042900)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.