Kodak Alaris Der wohl sicherste Scanner seiner Klasse

Die Coronapandemie wirkt als Beschleuniger für die Digitalisierung. Doch mit der steigenden Rate an digitalen Arbeitsprozessen und Remote-Arbeitsplätzen auch in Behörden, steigt die Zahl der Cyberattacken ebenso an. Gerade diese können es sich daher schlichtweg nicht leisten, ihre IT-Sicherheit und den Datenschutz zu vernachlässigen. Jedes Gerät im Netzwerk ist angreifbar und muss vor Attacken von außen bewahrt werden. Kodak Alaris ist sich dieses Problems bewusst, weshalb die neuen Scanner der Kodak S3000-Serie Sicherheitsfunktionen bieten, die vor Hackern schützen und die Einhaltung von Compliance vereinfachen bzw. automatisieren.

Der Scanner kombiniert Produktivität mit IT-Security
Der Scanner kombiniert Produktivität mit IT-Security
(© Kodak Aleris)

Beim Thema IT-Sicherheit sowie Datenschutz sollte kein Risiko eingegangen werden. Die neuen Scanner S2085f und der S3000-Serie von Kodak Alaris sind wohl die sichersten Geräte ihrer Klasse und setzen einen neuen Maßstab in diesen Belangen. Darüber hinaus sorgen sie für mehr Produktivität bei reduzierten Kosten.

Hackern keine Chance geben

Jedes Gerät im Netzwerk ist angreifbar. Dabei sind die Bedrohungen vielfältig und reichen von Schadsoftware bis hin zum Lauschangriff und Datenklau. Für den Nutzer ist so ein Angriff nicht auf Anhieb sichtbar. Kodak Alaris hat sich diesem Thema angenommen und bei der Entwicklung ihrer neuen Scanner den Fokus auf Sicherheit gelegt.

Sicherheit von Anfang an

Das Highlight ist die neue Firmware, die einen sicheren Boot-Prozess gewährleistet. Diese validiert mithilfe von RSA-Signaturen vertrauenswürdige Firmware, bevor sie ausgeführt wird. Das verhindert das illegale Einschleusen von „hackbarer“ Software von außen, was gerade für personenbezogene Daten, zu schützende Internas oder auch bei Wahlauszählungen essenziell ist. Sollte ein Hacker es durch einen Eingriff in den Scanner doch schaffen die Firmware zu manipulieren, wird dies sofort beim nächsten Einschalten erkannt: Die gehackte Firmware wird sofort gelöscht und durch eine „saubere“ und signierte Kopie aus einem speziell gesicherten Speicher des Scanners ersetzt.

Verschlüsselte Datenübertragung

Nach dem Scannen werden die Daten und Dokumente über das Netzwerk an den Zielort gesandt. Auf dem Weg dahin könnten sie gelesen, verändert oder abgefangen werden – auch daran hat Kodak Alaris gedacht. So verfügt die Firmware über die Industriestandards HTTPS- und TLS-Verschlüsselung. Dabei sorgt HTTPS für die sichere Übertragung zwischen Host und Scanner mit Restful WEB API, während die TLS-Verschlüsselung die Datenintegrität garantiert.

Speicherung nur am sicheren Zielort

Jeder Scanner besitzt einen internen Speicher zur Verarbeitung der digitalisierten Dokumente und Daten, doch auch dieser könnte durch Fremdeinwirkung ausgelesen werden. Daher ist es immens wichtig, dass der Speicher kontinuierlich und zuverlässig gelöscht wird. Bei den Scannern von Kodak Alaris wird der Cache automatisch nach der Weiterleitung der Daten an den Zielort, spätestens aber beim Ausschalten des Geräts, vollends gelöscht. Hierfür verfügen die Scanner über einen permanenten (NVRAM) und einen nicht permanenten Speicher (SDRAM). Dabei werden im permanenten Speicher lediglich die Programmdaten, Scannereinstellungen sowie Scannerkalibrierungsdaten gespeichert. Alle Bilddaten des Kunden werden hingegen nur auf dem nicht permanenten Speicher abgelegt, der ständig mit neuen Bilddaten überschrieben wird und wie erwähnt, spätestens beim Ausschalten des Geräts alle Daten löscht.

Physische Dokumentensicherheit

Viele Anwender sind skeptisch, ob bei der Stapelverarbeitung mit hoher Geschwindigkeit tatsächlich alle Dokumente und Belege erfasst sowie Mehrfacheinzüge vermieden werden. Kodak Alaris ist bekannt für ein sicheres Papierhandling. Die gerade Papierführung verarbeitet gemischte Stapel mit unterschiedlichen Papierformaten und-stärken völlig problemlos. Die ausgefeilte Ultraschall-Technologie und Sensorik erkennt Doppel- sowie Fehleinzüge sofort und stoppt den Scanvorgang automatisch. Das schützt sensible Originaldokumente vor Beschädigung und stellt sicher, dass auch wirklich jedes einzelne Blatt Papier erfasst wird.

Doch nicht nur in Sachen Sicherheit punkten die neuen Scanner von Kodak Alaris.

Produktivität und Genauigkeit

Die neue S3000-Serie sowie der S2085f von Kodak Alaris verfügen jeweils über einen 300 Blatt Feeder. In Sachen Geschwindigkeit liegt die Bandbreite je nach Modell bei 60 Blatt/Minute bis hin zu schnellen 120 Blatt/Minute. Besonderheit liegt darin, dass alle Geräte bei einer Qualität von 200 und 300 dpi, Farbe sowie Dualstream ohne Geschwindigkeitsverlust digitalisieren und selbst heterogene Stapel erfasst werden können. Des Weiteren verfügen einige Geräte über ein integriertes Flachbett.

Herausragende Präzision

Ein weiteres Highlight ist die nochmals optimierte Bildverarbeitungstechnologie Perfect Page von Kodak Alaris. Sie bietet Schräglagenkorrektur, automatische Randentfernung, Ausrichtung und Helligkeit, Schärfeeinstellung, intelligente Glättung der Hintergrundfarbe, Streifenreduktion, Text- und Rauschfilter, Blindfarbenverarbeitung und vieles mehr. Das Ergebnis ist eine nie dagewesene OCR-Genauigkeit, die im Vergleich zu den Vorgängermodellen nochmals um 20 % verbessert werden konnte.

Die neuen Scanner von Kodak Alaris sind leicht und intuitiv bedienbar. Dank der mitgelieferten Smart Touch Technologie können wiederkehrende Prozesse vorkonfiguriert und mit nur einem Klick ausgeführt werden. Damit dies noch einfacher von der Hand geht, verfügen die neuen Modelle über einen größeren Touchscreen.

Das Ergebnis dieser drei Faktoren: Bessere Produktivität und reduzierte Kosten, dank weniger manueller Vorgänge und geringerer Fehlerquote.

Optimiert für Thin Client-Umgebungen

Da die neuen Scanner Kodak Alaris S2085f und die S3000-Serie einen integrierten Prozessor besitzen, wird kein leistungsstarker PC benötigt. So sind sie bestens für „Thin Client“ Umgebungen geeignet sowie Citrix-fähig und zertifiziert.

Garantie und weitere Services

Kodak Alaris bietet für alle Geräte der S3000-Serie einen kostenlosen Vor-Ort-Service für ein Jahr. Die S2085f-Scanner profitieren von einem kostenlosen Geräteaustausch für die ersten drei Jahre. Darüber hinaus bietet Kodak Alaris weitere Professional Services in den drei Stufen Essential, Advanced und Premium sowie die Option, die Services individuell auf Ihre Anforderungen anzupassen.

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten des Anbieters.

(ID:47106776)