Wie weit sind die Kommunen bereits mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)? In Bayern schafft hier ab sofort eine neue interaktive Karte Transparenz. Absoluter Spitzenreiter: Nürnberg mit 241 Online-Verfahren.
Nürnberg, Augsburg und München bieten in Bayern die meisten digitalen Verwaltungsdienstleistungen an
Die Bürger in den Städten Nürnberg, Augsburg und München können die meisten kommunalen Verwaltungsleistungen im Freistaat digital erledigen. Spitzenreiter Nürnberg kommt nach einer Aufschlüsselung des bayerischen Digitalministeriums auf 241 Online-Verfahren, Augsburg immerhin noch auf 164 und die Landeshauptstadt München auf 152, teilte das Ministerium am Donnerstag in München mit.
Mit einer neuen interaktiven Karte des Freistaates will das Ministerium mehr Transparenz in die jeweils angebotenen kommunalen Verwaltungsleistungen per Knopfdruck bringen. Dabei zeigt sich, dass die Angebote im Land sehr unterschiedlich verteilt sind und tendenziell die Angebote im ländlichen Raum noch deutlich hinter denen in den Städten zurückbleiben. Außerdem wird deutlich, dass mehr als 50 Kommunen noch kein einziges Online-Verfahren bereit gestellt haben. Bis Ende des Jahres müssen Bund, Länder und Kommunen alle Verwaltungsleistungen auch digital anbieten. So will es das Onlinezugangsgesetz (OZG) des Bundes.
„Mit dem Dashboard zeigen wir, wie weit wir sind und schaffen durch Transparenz den Anreiz, mit großen Schritten weiterzugehen. Denn Wettbewerb motiviert und treibt an“, sagte Digitalministerin Judith Gerlach (CSU) am Donnerstag in München. Das Dashboard werde fortlaufend aktualisiert. Zentral von der Staatsregierung für die Kommunen bereitgestellte Online-Verfahren würden bei der Berechnung ebenso berücksichtigt wie Verwaltungsservices, die von den Kommunen selbst angeboten werden.
Um den Bürgerinnen und Bürgern noch mehr digitale Dienste anbieten zu können, unterstützt das Digitalministerium die Kommunen etwa durch finanzielle Förderungen, Informationsangebote und Schulungen. Insgesamt wurden bereits über 10 Millionen Euro Förderung an rund 1000 Kommunen bewilligt. Auch das BayernPortal als allgemeines Verwaltungsportal können die Kommunen kostenfrei nutzen.
(ID:48289920)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.