FundInfo Das vernetzte Fundbüro von Westernacher

Autor / Redakteur: Advertorial / Susanne Ehneß |

Nach deutschem Fundrecht ist ein Fund der „zuständigen Behörde“ anzuzeigen, sofern der Eigentümer nicht bekannt ist (§ 965 Abs. 2 BGB). Die zuständige Behörde ist dafür in aller Regel das kommunale Fundbüro.

Anbieter zum Thema

Schon jetzt deckt der FundInfo-Informationsverbund in Deutschland 20 Millionen Einwohner, also rund 25% der Bevölkerung ab
Schon jetzt deckt der FundInfo-Informationsverbund in Deutschland 20 Millionen Einwohner, also rund 25% der Bevölkerung ab
(Bild: Westernacher)

Diese Regelung hat für Verlierer und Finder einen entscheidenden Vorteil: Die Frage, an wen ich mich wenden muss, ist eindeutig beantwortet. Egal ob ich Finder oder Verlierer bin, ich wende mich immer an das Fundbüro derjenigen Gemeinde, in der ich die Sache gefunden oder (vermutlich) verloren habe. Das kommunale Fundbüro ist daher immer die erste und wichtigste Anlaufstelle für den Bürger.

Bleibt die Frage: Was ist, wenn ich gar nicht weiß, wo ich die Sache verloren habe? Mit FundInfo, dem digitalen Fundbüro der Westernacher Products & Services AG, geben Sie Ihren Bürgern die Antwort. Schon jetzt deckt der FundInfo-Informationsverbund in Deutschland 20 Millionen Einwohner, also rund 25% der Bevölkerung ab.

  • Die FundInfo-Bürgersuche ist Ihr Fundservice im Internet: Sie binden die FundInfo-Bürgersuche in Ihre Internetseite ein. Damit ist Ihr Fundbüro auch im Internet die erste Anlaufstelle für den Bürger – nicht irgendwo im Internet, sondern auf den Seiten Ihrer Stadt.
  • Vernetzung: Mit mehr als 650 Städten und Gemeinden, Verkehrsbetrieben und andere Partnern der kommunalen Fundbüros ist FundInfo in Deutschland Marktführer und bildet einen deutschlandweiten Informationsverbund.
  • Flächendeckende Suche: Im Informationsverbund sucht der Bürger flächendeckend. So findet er eine verlorene Sache auch dann, wenn sie in der Nachbarstadt abgegeben wurde.

Ihr Vorteil: Vorbildlicher Bürgerservice, steigende Rückgabequoten, weniger vergebliche Anrufe im Fundbüro.

Und: FundInfo unterstützt den gesamten Fundservice von der Erfassung einer Fundsache bis zur Verwertung nicht abgeholter Fundsachen zum Beispiel in der Online-Versteigerung. Profitieren auch Sie von 15 Jahren Praxiserfahrung in hunderten von Fundbüros aller Größen.

(ID:43740445)