Das Onlinezugangsgesetz steht auf der Agenda der bundesweiten Digitalisierungsstrategie, um die Interaktion zwischen Bürger:innen und Unternehmen mit Öffentlichen Verwaltungen effizienter zu gestalten.
Die Zielsetzung ist hierbei klar definiert: Nutzerinnen und Nutzer stehen im Mittelpunkt des OZG, da ein Paradigmenwechsel avisiert ist. Die Nutzung und Akzeptanz der digitalen Verwaltungsdienstleistungen gilt es daher zu stärken.
Für den Öffentlichen Sektor bedeutet dies grundlegende Digitalisierungsprozesse, angefangen bei der E-Akte, zu schaffen. Daher ist ein Dokumentenmanagementsystem wie enaio® für dieses Vorhaben essenziell. Die Anbindung von branchenrelevanten Serviceportalen ist für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes elementar. Formulare oder hochgeladene Dateien müssen in das verwaltungsinterne DMS übertragen werden. Für eine ganzheitliche Digitalisierung ist die medienbruchfreie Arbeit unumgänglich, da die Mitarbeitenden jeder Verwaltung so direkt aus dem DMS mit den Antragstellenden kommunizieren können.
Backend-Lösung für das OZG 2.0 und den OZG-Booster
Der digitale Dialog von Bürger:innen, Unternehmen und der Öffentlichen Verwaltung gelingt nur, wenn Prozesse schneller, effizienter und digital gestaltet werden. Dazu ein Beispiel: Ein Unternehmen oder ein:e Antragsteller:in stellt einen Antrag über das Web und dieser gelangt in den OZG-Server. Falls die Sachbearbeitung diesen Antrag nun ausdruckt, widerspricht dies der Zielsetzung des OZG. Der digitale Weg geht heute anders: Mit enaio® findet der Antrag seinen Weg in die elektronische Akte, und die weitere Bearbeitung kann digital erfolgen. Der Clou: Nach der Bearbeitung werden die Bürger:innen über den Status ihres Vorgangs digital informiert.
Intelligente Schnittstellenkompatibilität
Den digitalen Mehrwert bietet OPTIMAL SYSTEMS Hannover unter anderem mit der smarten Anbindung von Fachverfahren. Zusätzlich können Serviceportale wie OpenR@thaus, civento, ThAVEL, brain-GeoCMS®, BayernPortal, Kommunalportal.NRW, Rathausdirekt und weitere vollständig und medienbruchfrei mit enaio® über standardisierte Schnittstellen verknüpft werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.