Welche Technologien sind in Bürgerämter künftig nützlich und wie lassen sich Prozesse sinnvoll gestalten? Das soll nun im Ausbildungsbürgeramt Friedrichshain-Kreuzberg getestet werden. Dort entsteht ein sogenanntes „Bürgeramt der Zukunft“.
In Bürgerämtern der Kommunalverwaltung werden Dienstleistungen für die Bürger und Bürgerinnen angeboten
(Bild: Gehkah – stock.adobe.com)
Im Rahmen eines Pilotprojekts soll im Berliner Ausbildungsbürgeramt Friedrichshain-Kreuzberg ein „Bürgeramt der Zukunft“ entstehen. „Verwaltungsleistungen müssen für die Bürgerinnen und Bürger zu nutzerfreundlichen Erlebnissen werden – im ‚Bürgeramt der Zukunft‘ wird dies durch den Einsatz innovativer Technologien getestet“, erklärte Berlins Chief Digital Officer, Martina Klement, diesbezüglich. „Was sich dabei bewährt, kann dann später auch in ganz Berlin zum Einsatz zu kommen.“
Erprobt werden etwa digitale Prozesse zum Beantragen und Abholen von Ausweisdokumenten – beispielsweise Self-Service Terminals oder biometrische Erfassungssysteme. Außerdem soll durch das Pilotprojekt eine nahtlose Integration von Online- und Offline-Services sichergestellt werden. Das selbst erklärte Ziel: Verwaltungsprozesse optimieren und das Nutzungserlebnis für Bürgerinnen und Bürger verbessern.
„Wir treten an, um Verwaltungsleistungen für die Menschen zu erleichtern, zu vereinfachen und zu digitalisieren. Die Aufenthalte im Bürgeramt werden auf ein Minimum reduziert und digitale Prozesse unterstützen Behördengänge“, so Oliver Nöll, stellvertretender Bezirksbürgermeister und Stadtrat für Arbeit, Bürgerdienste und Soziales in Friedrichshain-Kreuzberg. „Perspektivisch werden die Bürgerinnen und Bürger von Gängen zum Amt entlastet – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten mehr Zeit für die Beratung.“
Da das Projekt in enger Kooperation mit dem Land Berlin sowie dem Bundesinnenministerium (BMI) entsteht, könnte es auch Strahlkraft über Berlin hinaus haben – so zumindest die Hoffnung: „Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Umsetzungsprozess werden anderen Behörden zur Verfügung gestellt und unterstützen die erfolgreiche OZG-Umsetzung für eine nutzerfreundliche und flächendeckende Digitalisierung in Deutschland“, so Ernst Bürger, Abteilungsleiter „Digitale Verwaltung, Steuerung OZG“ im BMI.
(ID:49671560)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.