Auch wenn man etwas schon unzählige Male gehört hat: Es mit den eigenen Augen gesehen zu haben, ist oft eindrücklicher. Darauf setzt eine App, die Klimawandel-Folgen aufs Smartphone bringt.
Der Waldbrand ist verheerend. Und der Forst, der da lichterloh in Flammen steht, liegt nicht auf Korsika oder in Griechenland, sondern in Gummersbach in Nordrhein-Westfalen. Und die Brandkatastrophe ist nicht erfunden: Sie hat im April 2021 wirklich stattgefunden.
Die Bilder aus Gummersbach sind ebenso real wie der Feuerwehrmann, der Nutzerinnen und Nutzern der vom WDR entwickelten Klima-App auf dem Smartphone- oder Tablet-Display entgegentritt und berichtet, wie gefährlich die Lösch- und Rettungsarbeiten waren. Erweiterte Realität (AR) macht's möglich.
Einblicke in zerstörerische Kräfte
Die für iOS-Geräte bereits veröffentlichte App, die bald auch für Android-Geräte kommen soll, richtet sich im Kern an 13- bis 16-Jährige. Aber auch für alle, die der Schulbank bereits entwachsen sind, ist der AR-Zugang der App spannend: Er gibt einen eindrucksvollen Einblick in die Zerstörungskraft einer aus dem Ruder gelaufenen Umwelt.
Die verheerenden Folgen menschengemachter Klimaerwärmung zeigt die App auch am Beispiel der Flutkatastrophe im Ahrtal Mitte Juli 2021: Die Wassermassen und das Ausmaß der Zerstörung werden per AR erlebbar. Betroffene, die von den Fluten eingeschlossen waren, erzählen, was sie durchgemacht haben.
Darüber hinaus kann man in der App vier weitere Menschen treffen, die noch einmal in ganz unterschiedlicher Weise vom Klimawandel betroffen sind. Etwas Kurzweil für die geneigte Spielerin und den geneigten Spieler fehlt auch nicht: Im Klima-Game muss man einen Greifarm mit dem Ziel steuern, möglichst viel Plastikmüll aus dem Meer zu fischen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.