Der Glasfaserausbau in Deutschland geht voran, das zeigt die neue Studie des Bundesverbandes Breitbandkommunikation. Ob aber das Ziel der 50-Prozent-Abdeckung bis 2025 erreicht wird, ist noch unsicher.
Um den Netzausbau weiter voranzutreiben, müssen auch Genehmigungsverfahren digitalisiert und beschleunigt werden
Der Ausbau von schnellem und stabilem Glasfaser-Internet kommt in Deutschland voran. Schon bei etwa jedem vierten Haushalt (26 Prozent) lag Ende Juni Glasfaser in der Straße, wie aus einer am Dienstag publizierten Marktanalyse des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (Breko) hervorgeht. Ende 2020 betrug der Wert noch 17,7 Prozent und Ende 2021 23,1 Prozent. „Der Ausbau rollt, die Branche kommt ihrer Selbstverpflichtung nach: Wir bauen Glasfaser mit großer Geschwindigkeit aus“, sagte der Breko-Präsident Norbert Westfal.
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, in Deutschland bis Ende 2025 eine Glasfaser-Abdeckung von 50 Prozent zu erreichen. Nach Schätzung der Studienautoren, die sich bei ihrer Analyse auf Angaben von mehr als 200 Netzbetreibern stützten, ist das zwar möglich, aber nicht sicher. Den Glasfaser-Anteil an den Haushalten, Firmen und Behörden schätzten sie je nach Auswirkung negativer Faktoren Ende 2025 auf 40 bis 53,5 Prozent.
Damit das Ziel erreicht werde, müssten zum Beispiel dringend Genehmigungsverfahren beschleunigt werden, forderte Westfal. Die Verwaltung müsse endlich umfassend digitalisiert werden. „Die Faxgeräte in den Ämtern müssen endlich der Vergangenheit angehören“, sagte der Verbandspräsident. Zudem betonte er die Bedeutung alternativer Verlegemethoden, bei denen nicht so tief gebuddelt werden muss und die schneller vonstatten gehen.
Glasfaser-Internet ist deutlich schneller als Verbindungen über Telefonleitungen (VDSL). Gigabit-Speed schaffen zwar auch Fernsehkabel, Glasfaser gilt aber als stabiler. Surfen abends viele Nachbarn im Netz und streamen Filme, sinkt die Datenübertragungsrate nicht so stark wie bei TV-Kabeln. In der Regel sind Glasfaser-Anschlüsse aber relativ teuer.
Die Studie zeigt auch, dass es bei der Nutzung von Glasfaser noch Luft nach oben gibt. Nur knapp die Hälfte der Haushalte, bei denen Glasfaser bis zum Haus liegt, hat entsprechende Verträge. Der Verband Breko ist aber zuversichtlich, dass die Nachfrage nach Glasfaser angesichts des rasant steigenden Datenbedarfs im Digitalzeitalter anziehen wird.
(ID:48563589)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.