Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen Wechsel an der Spitze von IT.NRW

Von Chiara Maurer

Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen erhält einen neuen Präsidenten. Mit Dr. Oliver Heidinger wird die bisherige Spitze durch einen bewährten Mitarbeiter ersetzt.

Anbieter zum Thema

Beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düseldorf, löst ein Westfale einen Rheinländer ab
Beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düseldorf, löst ein Westfale einen Rheinländer ab
(© festfotodesign – stock.adobe.com)

Nach 13 Jahren im Amt verabschiedet sich der Präsident des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen in den Ruhestand. Hans-Josef Fischer verlässt den Betrieb zum 31. Mai 2022.

Sein Nachfolger, Dr. Oliver Heidinger, wird außerdem die Leitung der Geschäftsfelder Informationstechnik und Statistik übernehmen. Der 56-Jährige erkennt in seinen Aufgaben großes Potenzial, zur digitalen Transformation beizutragen. Nicht nur die Informationstechnik könne Modernisierungsvorhaben unterstützen, auch die Statistik sei ein Bereich, der unter dem Stichwort „Data Driven Government“ durch die Erhebung unterschiedlicher Daten zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen könne.

Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart blickt der Zeit mit dem neuen Präsidenten optimistisch entgegen. Heidinger biete eine hervorragende Gewähr für die erfolgreiche Leitung des Landesbetriebs. „Ich freue mich sehr, dass er die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers fortsetzen und mit neuen Impulsen sowohl die Informationstechnik als auch die Statistik des Landes zukunftssicher aufstellen wird“, so Pinkwart weiter.

Zur Person

Dr. Oliver Heidinger

Dr. Oliver Heidinger war von 2003 bis 2009 leitender Polizeiarzt des Landes Nordrhein-Westfalen im dortigen Innenministerium, bevor er 2010 in das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales versetzt wurde. Dort war er 8 Jahre lang als Leiter des ersten obligat elektronisch arbeitenden Krebsregisters tätig. Seit Ende 2018 war er nicht nur stellvertretender CIO des Landes NRW, sondern leitete zudem die Gruppe „Digital Governance“ im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. Im Rahmen dieser Aufgabe übernimmt er seither zudem die Fachaufsicht über den Landesbetrieb Information und Technik.

(ID:48290130)