Das beim Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz angesiedelte Cyber-Allianz-Zentrum Bayern hilft im Freistaat ansässigen Unternehmen, Hochschulen sowie Betreibern kritischer Infrastruktur bei der Vorbeugung und Abwehr „elektronischer Angriffe“.
Das Cyber-Allianz-Zentrum Bayern (CAZ) unterstützt Unternehmen und Organisationen im Freistaat bei der Abwehr von Cyber-Angriffen
Gegründet im Jahr 2013, hat das Cyber-Allianz-Zentrum Bayern (CAZ) im Rahmen der Initiative Cybersicherheit Bayern eine wichtige Position beim Schutz vor elektronischer Sabotage und Spionage inne. Es ist vertraulicher Ansprechpartner für Unternehmen und Einrichtungen und fungiert als zentrale staatliche Koordinierungs- und Steuerungsstelle in Bayern.
Aufgaben und Arbeitsweise
Zu den Hauptaufgaben des CAZ gehört es, durch präventive Maßnahmen wie Gespräche und Vorträge zu sensibilisieren, um Schäden durch Angriffe mit und gegen Infrastrukturen der Informationstechnologie (IT) zu vermeiden. Diese Unterstützung ermöglicht es Unternehmen und Organisationen, entsprechende Risiken besser einzuschätzen und sich so gut wie möglich dagegen zu wappnen.
Bei einem versuchten oder erfolgreich realisierten Cyberangriff berät sich das Cyber-Allianz-Zentrum zeitnah und vertraulich mit den Betroffenen über das weitere Vorgehen. Nach der forensischen Analyse und einer nachrichtendienstlichen Bewertung erhält das betroffene Unternehmen oder die betroffene Hochschule eine Rückmeldung mit Handlungsempfehlungen. Andere, möglicherweise ebenfalls bedrohte Unternehmen und Einrichtungen bekommen Informationen bezüglich erkannter Angriffsmuster in anonymisierter Form.
Veröffentlichung von Warnmeldungen
Die Analyse von elektronischen Angriffen und deren Einschätzung im nachrichtendienstlichen Kontext erfolgen in enger Absprache mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV). Einerseits werden die Ergebnisse der Analysen gesammelt und intern weiterverarbeitet, andererseits auch in anonymisierter Form veröffentlicht. Dies ermöglicht es, Schutzmaßnahmen zu optimieren und elektronische Angriffe wirksamer abzuwehren.
Beteiligung an der Initiative Cybersicherheit
Um die Sicherheit im Internet und den Schutz kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten, engagieren sich verschiedene staatliche Stellen gemeinsam. Seit Mai 2013 liegt die Koordination im Rahmen der „Initiative Cybersicherheit Bayern“ in den Händen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration. Das CAZ folgte im Juli 2013 als erste institutionelle Säule der Initiative. Im Jahr 2014 wurde außerdem ein „Cyber-Kompetenzzentrum“ beim Bayerischen Landeskriminalamt eingerichtet.
(ID:48752655)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.