In den ersten vier Monaten dieses Jahres sind in Rheinland-Pfalz beim Landeskriminalamt 51 Strafanzeigen wegen Cyberangriffen eingegangen. Dies geht aus einer Antwort von Innenminister Roger Lewentz (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
Die Zahlen zu Cyberangriffen in Rheinland-Pfalz lassen auf einen Anstieg der cyberkriminellen Attacken auf das Land schließen
Die Zahlen deuten darauf hin, dass Angriffe auf Computer und die elektronische Infrastruktur in diesem Jahr häufiger als im vergangenen Jahr sein könnten. Im gesamten Jahr 2021 wurden 105 Fälle registriert. Darunter waren bis zur Jahresmitte allerdings auch noch Meldungen von Privatpersonen, die in den Zahlen von 2022 nicht mehr enthalten sind.
In der Antwort betonte Lewentz, es handele sich bei den von der „Zentralen Ansprechstelle Cybercrime“ (ZAC) des Landeskriminalamtes erfassten Zahlen nicht um eine „valide Darstellung aller Cyberangriffe in Rheinland-Pfalz“. Die ZAC sei der polizeiliche Ansprechpartner für von Cybercrime betroffene Wirtschaftsunternehmen und Behörden. Strafanzeigen, die von anderen Polizeibehörden im Land erfasst wurden, seien in der Statistik nicht enthalten. Der Begriff „Cybercrime“ sei auch in der polizeilichen Kriminalstatistik „kein eigener Erfassungs- und Auswerteparameter“.
Zu den Tatmotiven gebe es keine gesicherten Zahlen: „Es ist jedoch naheliegend, dass in vielen Fällen monetäre Gesichtspunkte eine wesentliche Rolle spielen.“ Das Innenministerium verwies auf zahlreiche Informations- und Präventionsangebote. Zu den technischen Vorkehrungen für den Schutz von Landesbehörden vor Cyberangriffen könnten öffentlich keine Auskünfte gegeben werden.
(ID:48413717)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.