Kompetenzzentrum für Landesverwaltung und Kommunen Saarland zentralisiert IT-Sicherheit
Das Saarland hat zum Schutz seiner IT die Gründung eines Kompetenzteams IT-Sicherheit beschlossen. Es soll in den Landesverwaltungen eine einheitliche Strategie etablieren, den Kommunen des Landes beratend zu Seite stehen und die Zusammenarbeit im wichtigen Bereich der IT-Sicherheit mit anderen Bundesländern und dem Bund verbessern.
Anbieter zum Thema

Die Bedeutung der IT-Sicherheit für eine moderne Industriegesellschaft beschreibt die Beauftragte für Informationstechnologie, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, so: „Durch die rasante technische Weiterentwicklung wird das Internet und seine Infrastruktur für den Wirtschaftsstandort Deutschland sowie für die politische und wirtschaftliche Organisation zunehmend zu einem neuralgischen Punkt. Die Vorteile funktionsfähiger IT-Systeme können nur dann genutzt werden, wenn IT-Sicherheit umfassend organisiert wird. Die Bundesregierung sieht darin eine wichtige Aufgabe.“
Entsprechend zahlreich sind denn auch die Projekte und Initiativen, die den Schutz wichtiger IT-Infrastrukturen in Wirtschaft und Verwaltung garantieren sollen.
Doch trotz aller Maßnahmen fehlt es innerhalb der Öffentlichen Verwaltungen noch häufig an übergreifenden Konzepten und an einer einheitlichen Sicherheitsstrategie – ein Umstand, der nicht nur Kosten verursacht, sondern häufig genug die Sicherheitsstrukturen der Verwaltungen schwächt.
Auf der Ebene der Kommunen sind die Mängel häufig noch gravierender. Verfügen kleine Gemeinden doch häufig weder über die personellen Ressourcen noch über das technische Know-how, um ihre IT hinreichend zu schützen. Das Saarland will dies mit der Gründung des Kompetenzteams IT-Sicherheit ändern.
Das Kompetenzteam „Informationssicherheit“ besteht aus Vertretern der Ressorts und des Landesrechenzentrums unter Leitung von Thorsten Sokoll (IT-Innovationszentrum). Die künftigen Aufgaben sind:
» die Erstellung von Konzepten zur einheitlichen Handhabung der Informationssicherheit in der Landesverwaltung,
» die Beratung der Ressorts,
» die Erstellung von Expertisen,
» der Aufbau einer Wissensbasis zur Informationssicherheit sowie
» die Beratung kommunaler IT-Stellen und der IT-Stellen anderer Bundesländer bei gemeinsamen Projekten und Kooperationen.
Bereits in der ersten Sitzung verständigten sich die Mitglieder des Kompetenzteams darauf, dass die Themen im Bereich der Informationssicherheit und die Maßnahmen zum Schutz der entsprechenden Grundwerte (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität) möglichst ressortübergreifend und kooperativ behandelt werden müssen.
(ID:36535380)