Passwörter – sie landen entweder auf einem Zettel in der Schublade oder werden einfach vergessen. Dank dem „Servicekonto.Pass“ ist das in NRW kein Problem mehr. Die App reicht aus, um sich für die digitalen Verwaltungsangebote zu authentifizieren.
Mit dem „Servicekonto.Pass“ können sich Bürger und Bügerinnen in NRW per Smartphone für digitale Verwaltungsdienstleistungen authentifizieren
Die Digitalisierung soll Prozesse für Verwaltungsmitarbeiter, aber vor allem auch für Bürger und Bürgerinnen vereinfachen. Medienbrüche, unreife Anwendungen und komplizierte Authentifizierungsverfahren wecken jedoch oft Frust.
Für NRW-CIO, Dr. Andreas Meyer-Falcke, der sichere Zugang zu elektronischen Verwaltungsleistungen das Herzstück der digitalen Transformation
Zumindest was den letzten Punkt anbelangt hat Nordrhein-Westfalen nun gegengesteuert – mit dem Servicekonto.Pass. Die App, entwickelt in der Modellregion Emscher-Lippe im Rahmen des Projekts Smartphone-Bürger-IDs, soll die passwortlose Authentifizierung gegenüber digitalen Verwaltungsdienstleistungen ermöglichen.
„Die Usability stand bei der Entwicklung immer im Fokus. Gerade die Eingabe von Passwörtern kann auf dem Smartphone oft umständlich sein – insbesondere bei komplexen, langen Kennwörtern“, so Markus Hertlein, Geschäftsführer von XignSys. „Mit dem Servicekonto.Pass heben wir die Nutzerfreundlichkeit auf ein neues Level“, ist sich auch Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart sicher. „Nach Aktivierung der App können Nutzerinnen und Nutzer einen Großteil aller digitalen Verwaltungsservices, für die eine elektronische Identifizierung notwendig ist, mit einem sechsstelligen PIN nutzen. Neben der Nutzerfreundlichkeit erfüllen wir mit der neuen App auch die notwendigen substantiellen Standards bei der Datensicherheit. Das bescheinigt uns das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI).“ Ausgeschlossen sind lediglich Verwaltungsdienstleistungen mit dem Vertrauensniveau „hoch“ nach eIDAS.
Nach einmaliger Registrierung im Servicekonto.NRW mit der eID-Funktion des Personalausweises können Bürger und Bürgerinnen dort die App als neues Authentifizierungsmittel hinterlegen. Den 500.000 bereits registrierten Nutzern steht die Option sofort zur Verfügung.
„Der einfache und sichere Zugang zu elektronischen Verwaltungsleistungen ist das Herzstück der digitalen Transformation der Verwaltung. Das Servicekonto.NRW ist hierbei ein wichtiger Baustein“, erklärt NRW-CIO Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke. „Deshalb haben wir die Nutzerfreundlichkeit und die Funktionen in den letzten Jahren konsequent ausgebaut. Servicekonto.Pass ist ein Meilenstein, aber nicht das Ende des Wegs. In der nächsten Ausbaustufe wird der in Servicekonto.NRW integrierte digitale Postkorb in die Fläche gebracht.“
(ID:48410620)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.