MOGDy: eGovernment, eParticipation, Apps und Open Data München schaltet Online-Plattform zu digitaler Bürgerbeteiligung frei

Redakteur: Gerald Viola

Die Landeshauptstadt München startet ein Projekt, um gemeinsam mit ihren Bürgern Ideen zur Zukunft des digitalen München zu entwickeln: Beim „Münchner Tag der Offenen Verwaltung“ oder „Munich Open Government Day“ (MOGDy, sprich [mog’di]) handelt es sich um eine mehrmonatige, offene Online-Zusammenarbeit der Stadt mit ihrer Bevölkerung und den Unternehmen.

Anbieter zum Thema

MOGDy soll Antworten auf folgende Fragen bringen:

  • Welche Online-Dienstleistungen wünschen sich die Münchnerinnen und Münchner von ihrer Stadtverwaltung (eGovernment)?
  • Welche Formen der digitalen Bürgerbeteiligung sollte die Stadt anbieten (eParticipation)?
  • Welche nützlichen Programme könnte man aus dem öffentlich zugänglichen Datenfundus der Stadt erstellen (Apps aus Open Data)?

Startschuss ist bereits erfolgt

Am 1. Dezember wurde die Online-Plattform freigeschaltet. In dieser ersten Phase können Bürgerinnen und Bürger alle Wünsche, Ideen und Vorschläge für ihr digitales München eintragen und gegenseitig bewerten.

Den fünf besten Ideengebern winken unter anderem begehrte Wiesn-Plätze. Beim MOGDy-Camp, einer Bürgerveranstaltung am 21. und 22. Januar im Alten Rathaussaal, wird die Ideenliste abgeschlossen und der Stadt übergeben.

Gleichzeitig ist die Veranstaltung der Auftakt zur zweiten Phase: Die Stadt wird ab Januar 2011 erste maschinenlesbare Infrastrukturdaten (Stichwort „Open Data“) freigeben und die Entwicklergemeinde über einen Programmierwettbewerb einladen, daraus nützliche Software-Programme zu erstellen – mobile oder Web-Applikationen, die der Bevölkerung in München und anderen Kommunen zugutekommen sollen.

Um dies zu ermöglichen, sollen die eingereichten Programme frei nutzbar (Open Source) sein. Als Anreiz werden unter den Entwicklern von einer fachkundigen Jury Preise in verschiedenen Kategorien vergeben. Die besten Programme werden von der Stadt online präsentiert.

Nächste Seite: Digitale Bürgerbeteiligung fließt in die eGovernment-Planungen ein

(ID:2048617)