Die MEMO-Tagung 2023 verbindet Messeelemente und Kongressprogramm. Am 8. und 9. Mai werden dort Modernisierungswerkzeuge für die Öffentliche Verwaltung vorgestellt.
Die 16. Auflage der MEMO behandelt unter anderem das Thema „Ausstieg aus der Dauerkrise – Digitalisierung als Chance und Notwendigkeit“
Nahezu jede öffentliche Verwaltung verbessert ihre Strukturen und Angebote mittels digitaler Angebote. Um das zu unterstützen, bietet die MEMO eine maßgeschneiderte Plattform, denn Modernisierung erfordert Austausch, Kooperation und Innovation. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Meyer-Falcke, CIO des Landes Nordrhein-Westfalen, liegen die diesjährigen Schwerpunkte auf den Themen „Ausstieg aus der Dauerkrise – Digitalisierung als Chance und Notwendigkeit“, „Digitale Souveränität: Selbstständig, selbstbestimmt und sicher“ sowie „Effizienz durch Automatisierung“.
Die zentrale Podiumsdiskussion widmet sich dem weiten Feld der digitalen Souveränität. Wie groß ist die Gefahr eines Cyberangriffs wirklich? Welche Sicherheitsmaßnahmen können Kommunen treffen, um nicht in den nächsten Krisenmodus zu geraten? Die aktuelle Lage wird auf dem Podium von den Referenten beleuchtet und eingeschätzt, ob digitale Souveränität ein Traum oder Realität sein kann.
Die MEMO-Tagung wird von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem ihr angeschlossenen European Research Center for Information Systems (ERCIS) gemeinsam mit dem Nationalen eGovernment Kompetenzzentrum NEGZ e.V. auf dem Leonardo-Campus der WWU Münster veranstaltet. Kongressteilnehmer wie Experten aus Forschung und Praxis sowie Nutzer aus der Öffentlichen Verwaltung werden in den historischen Reithallen auf dem Leonardo-Campus in Münster zusammengebracht.
Überblick
MEMO-Tagung 2023
Wann: 8. und 9. Mai 2023 8.30 bis 17.00 (Tag 1) bzw. 9.00 bis 16.00 Uhr (Tag 2)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.