Nachwuchs im eGovernment „Ich studiere Zukunft“
Anbieter zum Thema
Beim Menschen dauert eine Schwangerschaft ungefähr 40 Wochen – im deutschen eGovernment wartet man etwa sechs Semester auf Nachwuchs.

Man wächst mit seinen Aufgaben. Glaubt man dieser Binsenweisheit, stellen Herausforderungen eine Chance dar und versprechen der deutschen Verwaltung so, mit dem Fachkräftemangel gar nicht vor einer Krise zu stehen, sondern viel mehr vor einer Renaissance.
Darüber, dass Künstliche Intelligenz (KI) dabei eine entscheidende Rolle spielen kann, haben wir auch bereits in unserem Podcast gesprochen. Zahllose Studien und Fallbeispiele beweisen die Wirkung der Technologie – und sorgen so nicht nur dafür, dass das Thema wohl kaum jemandem nicht zu den Ohren heraushängt, sondern auch dafür, dass scheinbar vergessen wird, dass sie trotz allem, die Arbeit eines Menschen in Vielem nicht ersetzen kann.
Wie aber gewinnt die Öffentliche Hand neue Mitarbeiter? Durch Studienangebote wie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) oder an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund), werden Verwaltungsmitarbeitende ausgebildet, die durch ihren Abschluss einen enormen Beitrag für das deutsche eGovernment leisten können.
Studienangebote
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund):
Die HS Bund bietet im Fachbereich „Allgemeine Innere Verwaltung“ (AIV) den Studiengang „Verwaltungsmanagement“ an. Das dreijährige duale Studium ist klassisch in sechs Semester aufgeteilt. Das Dritte und Fünfte sind als berufspraktische Studienzeit vorgesehen, in der Digitalkompetenzen vermittelt und vor allem praktisch angewendet werden.
Die Absolventen erhalten den akademischen Grad Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) und sind befähigt, als Sachbearbeiter im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in den Behörden des Bundes im gesamten Bundesgebiet zu arbeiten.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg):
Erstmalig für das Wintersemester 2023/24 können sich Studienanwärter für den Studiengang „E-Government“ an der HAW Hamburg bewerben. Innerhalb von sieben Semestern lernen Studierende IT-gestützte Verwaltungsprozesse zu initiieren, um so den digitalen Kulturwandel in der deutschen Verwaltung voranzutreiben.
Praxispartner sind die Freie und Hansestadt Hamburg sowie das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern – sie haben die Hochschule dabei unterstützt, den Studiengang so zu entwickeln, dass Absolventen die interdisziplinären Kompetenzen besitzen, die in der Praxis tatsächlich benötigt werden. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Bachelor of Science (B.Sc.).
„Eine moderne, effiziente und zukunftsträchtige öffentliche Verwaltung geht einher mit der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen; ein hoher Digitalisierungsgrad erfordert von den Mitarbeitenden digitale Kompetenzen. Dementsprechend haben Studiengänge im Verwaltungsmanagement eine wichtige Bedeutung für den Erfolg der Digitalisierung der Öffentlichen Hand“, so die Kooperationspartner der HAW Hamburg zur Bedeutung entsprechender Studienangebote.
Um angehende Fachkräfte optimal auf künftige Tätigkeiten vorzubereiten, umfassen die Studienangebote Module aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. So setzt die HS Bund in ihrem Studiengang Verwaltungsmanagement auf einen Dreiklang aus juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Inhalten, um die nötigen Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen zu vermitteln.
Ähnlich sieht auch das Curriculum des Studiengangs E-Government an der HAW Hamburg rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Lehrveranstaltungen sowie Module aus der Informatik und intersdisziplinäre sowie projektorientierte Veranstaltungen vor.
Der Mensch als Ressource
„Wenn ich groß bin, werde ich Beamter in der Öffentlichen Verwaltung.“ Warum scheint dieser Satz so ironisch? Während sich die meisten jungen Menschen für einen Studiengang wie Betriebswirtschaftslehre (BWL), Medizin oder Jura entscheiden, hört man eher selten von Studierenden im Verwaltungsmanagement oder eGovernment. Gerade diese Studiengänge bieten jedoch die Möglichkeit, die deutsche Verwaltung voranzutreiben.
Die Kooperationspartner der HAW Hamburg erklären dazu: „Jede Mitarbeiterin beziehungsweise jeder Mitarbeiter ist zugleich Bürgerin und Bürger – hierbei aber mit der Möglichkeit, aktiv die Verwaltungsmodernisierung zu forcieren beziehungsweise mitzugestalten, sodass Verwaltungsangelegenheiten für alle beteiligten Personen einfacher, flexibler und transparenter werden.“ Die Hochschule ergänzt: „Die Studiengänge qualifizieren unter anderem zur Steuerung von Veränderungsprozessen sowie zum kritischen Denken für innovative Problemlösungen.“
Auf der nächsten Seite: Perspektiven nach dem Studium
(ID:49500279)