News Hessen: Harald Lemke nimmt seinen Hut
Die Hessische Landesregierung hat beschlossen, den Bevollmächtigten der Hessischen Landesregierung für eGovernment und Informationstechnologie in der Landesverwaltung, Staatssekretär
Anbieter zum Thema
Die Hessische Landesregierung hat beschlossen, den Bevollmächtigten der Hessischen Landesregierung für eGovernment und Informationstechnologie in der Landesverwaltung, Staatssekretär Harald Lemke, mit Wirkung vom 15. Juni in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen. Seine Nachfolge wird mit Wirkung vom 16. Juni der bisherige Projektleiter für IT-Management bei der Siemens AG, Horst Westerfeld, antreten, der zum Staatssekretär auf Probe ernannt wird.Harald Lemke war im April 2003 in die Dienste der Hessischen Landesregierung eingetreten und hatte die neu geschaffene Aufgabe übernommen. "Hessen ist dank des beharrlichen Engagements von Staatssekretär Lemke inzwischen führend in der Informationstechnologie und damit Vorreiter bei der Modernisierung der Verwaltung. Das Land ist Harald Lemke außerordentlich zu Dank verpflichtet, denn inzwischen schauen viele andere Länder bei der IT auf Hessen, greifen Dinge auf, die er für uns entwickelt hat", hob Ministerpräsident Roland Koch hervor und fügte hinzu: "Bereits 2003 waren wir uns einig, dass gerade auf dieser innovativen Position ein regelmäßiger Wechsel geboten ist. Dieser Zeitpunkt ist nach unserer beider Überzeugung jetzt gekommen."Auf ausdrücklichen Hinweis Lemkes wird der 57jährige Westerfeld, der in Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis lebt, dessen Nachfolge antreten. So wie Harald Lemke seinen Berufsweg mit einer Lehre (Starkstromelektriker) begann, so absolvierte auch Westerfeld zunächst eine Ausbildung (Maschinenschlosser), machte danach Diplome als Ingenieur und Mathematiker. In den letzten 20 Jahren war er für die Siemens AG tätig. Er leitet derzeit das Projekt Deutschland – Online – Infrastruktur, mit dem ein nationales hoch sicheres Computernetz geschaffen werden soll, das alle Dienststellen der öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen miteinander verbindet und die elektronische Kommunikation zwischen Verwaltung und Wirtschaft vereinheitlicht. Dazu gehört das Projektmanagement im Bereich eGovernment und die Abstimmung mit Bund, Ländern und Kommunen. Dabei habe er unter Beweis gestellt, dass er auch im föderalen Umfeld strategische Großprojekte erfolgreich führen könne. Zugleich ist er Mitgründer und Geschäftsführer des Instituts für eGovernment-Studien ISPRAT e.V. und hält einen Lehrauftrag am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Frankfurt. Ehrenamtlich fungiert Horst Westerfeld als Vorsitzender des VDE (Verband der Elektrotechnik)-Bezirksvereins Rhein-Main.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: http://www.hessen.de
(ID:2016853)