Deutscher Landkreistag veröffentlicht Positionspapier GIS ist Bestandteil jeder eGovernment-Struktur
Geoinformationssysteme zählen mittlerweile zu den Instrumenten, auf die eine moderne Verwaltung heutzutage nicht mehr verzichten kann. Bereits heute gibt es eine Reihe von Einsatzbereichen in der täglichen Verwaltungspraxis, die den großen Nutzen von Geodatenmanagement verdeutlichen.
Anbieter zum Thema
Der Deutsche Landkreistag hat daher anliegendes Positionspapier zu diesem Themenkomplex erstellt, das die Bedeutung des Aufbaus von Geodaten-Infrastrukturen als Teil einer umfassenden eGovernment-Struktur der Landkreise hervorhebt. Gerade auch vor dem Hintergrund europäischer Vorgaben wie beisüielsweise der INSPIRE-Richtlinie wird der Nutzen kreislicher Geodaten-Infrastrukturen zum Beispiel darin deutlich, dass
- größere Bürgernähe und Serviceorientierung der Verwaltung durch zeitnahe und wirtschaftliche Auskunft bei Fragen von Bürgern, Unternehmen oder aus der Verwaltung selbst erreicht werden kann,
- eine hohe Steuerungsrelevanz für Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung durch die Verfügbarkeit aktueller Planungsgrundlagen und die Erstellung (sozial )räumlicher Analysen unter Einbeziehung von Datenbeständen unterschiedlichster Fachverwaltungen besteht,
- die Verwaltungseffizienz u.a. durch die Entlastung von Routineaufgaben bzw. einfache Informations-Anfragen erhöht wird und doppelte Datenhaltungen vermieden werden sowie
- die interkommunale Zusammenarbeit mit den Gemeinden durch gemeinsame Optimierung der Geschäftsprozesse verbessert wird und Synergieeffekte durch eine kreisweit homogene Software- und Datenstruktur realisiert werden können.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Deutscher Landkreistag
(ID:2040467)