Nach Einschätzung von Digitalminister Volker Wissing (FDP) bieten sogenannte immersive Technologien ein großes Entwicklungspotenzial für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Digitalminister Volker Wissing: „Wir müssen Deutschland zum besten Standort für neue Technologien machen.“
Immersive Technologien bilden die Realität entweder komplett virtuell ab (Virtual Reality, VR) oder reichern sie mit ausgewählten virtuellen Informationen an (Augmented Reality, AR). „Wir müssen Deutschland zum besten Standort für neue Technologien machen“, sagte Wissing am Mittwoch in Berlin in einer Runde mit rund 100 Expertinnen und Experten, in der konkrete Anwendungsfelder der virtuellen Welten besprochen wurden.
Immersive Technologien spielten bei der Digitalisierung eine zunehmend wichtigere Rolle, betonte Wissing. „Mit digitalen Zwillingen können wir zum Beispiel schneller und effizienter bauen. Live-Anleitungen im Metaverse erleichtern die Qualifizierung, etwa in der Pflege. Und im Maschinenbau ermöglichen virtuelle Modelle die ortsunabhängige Wartung.“ Damit entstünden neue Geschäftsmodelle für die deutsche Industrie.
Seit Jahren wird international über Techniken diskutiert, mit denen man entweder komplett in eine virtuelle Realität eintauchen oder die analoge Realität erweitern kann. Eine größere wirtschaftliche Bedeutung über die Computerspiele-Szene hinaus erreichen VR oder AR jedoch nicht.
Zuletzt kamen aber wichtige Impulse aus dem kalifornischen Silicon Valley. Zum einen nannte sich der Facebook-Konzern in Meta um. Konzernchef Mark Zuckerberg wollte damit die Bedeutung des Metaverse unterstreichen. Unter Metaverse versteht man einen digitalen Raum, in dem Menschen als Avatare in einer virtuellen Realität miteinander interagieren können. Den zweiten Impuls setzte Apple im Juni mit der Ankündigung seiner Datenbrille Vision Pro, die neue technische Akzente setzte.
Wissing betonte, Deutschland müsse sich vor allem mit den Chancen der neuen Techniken beschäftigen. „Wir müssen Experimentierfelder für innovative Firmen öffnen, die Nutzung fördern und wo es geht regulative Schranken abbauen.“
(ID:49609463)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.