Verstopfte Innenstädte und Dieselskandal rücken Smart City in den Fokus Digitalisierung für Kommunen: eine ganzheitliche Aufgabe

|

Demographische und gesellschaftliche Transformationsprozesse, Urbanisierung, Klimawandel und Digitalisierung – mit diesen ­Herausforderungen müssen Kommunen kämpfen.

Gesponsert von

Carsharing und vor allem die Variante mit Elektrofahrzeugen adressiert die wichtigsten Megatrends unserer Zeit unmittelbar
Carsharing und vor allem die Variante mit Elektrofahrzeugen adressiert die wichtigsten Megatrends unserer Zeit unmittelbar
(© GISA)

Intelligente Mobilitätslösungen ­machen Städte smart

Wenn in der Stadt mal wieder nichts geht, alle Parkplätze voll sind und darüber nachgedacht wird, Dieselautos ganz aus der ­City zu verbannen, dann spätestens müssen sich Kommunen um intelligente Mobilitätslösungen kümmern. Interessanterweise rücken hier kommunale Aufgaben der ­Daseinsvorsorge in den Mittelpunkt – sind Verwaltung, Stadtwerke und Verkehrsgesellschaften im Zusammenspiel gefragt. Smart City ist ein Trendbegriff, der sich in den vergangenen Jahren zum Hype ausgewachsen hat.

IT-Dienstleister muss ganzheitlich denken

Um Kommunen auf ihrem Weg in die Digitalisierung begleiten zu können, ist es nicht mehr ausreichend klassische eGovernment-Aufgaben wie elektronische ­Vorgangsbearbeitung, eAkte, IT-Sicherheit oder eVergabe zu bewältigen, sondern sind Dienstleister gefragt, die ganzheitlich beraten und auch umsetzen können. GISA als IT-Dienstleister mit Expertenwissen für die Energiewirtschaft und die öffentliche Hand ist prädestiniert, Kommunen und ­deren Eigenbetriebe ganzheitlich in Fragen der Digitalisierung zu beraten und bei deren Umsetzung zu unterstützen. Hilfreich ist, dass GISA IT komplett aus einer Hand anbieten kann, von der Strategie und Beratung über die Implementierung bis hin zu Betreuung und Betrieb im eigenen BSI-zertifizierten Rechenzentrumsverbund.

Quick Win: Machen Sie Ihre kommunale Flotte zur Carsharing-Flotte

Carsharing und vor allem die ­Variante mit Elektrofahrzeugen adressiert die wichtigsten Mega­trends unserer Zeit unmittelbar. Städte und Kommunen erhalten damit das notwendige Rüstzeug, um den größten Herausforderungen im Bereich der Mobilität zu ­begegnen. Mehr noch: Kommunen bekommen die Chance, sich hier völlig neu aufzustellen. Die Innovationspartner NTT Data Deutschland und GISA GmbH zeigen gemeinsam, wie Städte, Gemeinden und Fuhrparkbetreiber der öffentlichen Hand ohne großen Aufwand Anbieter von Mobilitätslösungen werden können.

Carsharing mit NTT Data und GISA – Pilotprojekt läuft bereits

NTT DATA Deutschland bietet mit Unterstützung von GISA eine ­effiziente, sichere, hochverfüg­bare und dennoch erstaunlich niederschwellige Carsharing-Lösung (iCS). So werden Städte, Gemeinden und kommunale Fuhrparkbetreiber in die Lage versetzt, einzelne Kfz bis hin zu ganzen Flotten in kürzester Zeit und ohne nennenswerte technische Eingriffe in Carsharing-Fahrzeuge zu verwandeln. iCS regelt den sicheren Zugang zum Fahrzeug, beinhaltet eine frei skalierbare Nutzerverwaltung, erlaubt eine App- oder webbasierte Buchung der Fahrzeuge und kümmert sich um die Abrechnung der Fahrt. iCS funktioniert mit konventionellen Fahrzeugen, ist jedoch grundsätzlich für Elektrofahrzeuge konzipiert. So können Städte und Kommunen auch in ihrem Bestand Verbrennungsmotoren ablösen und lokale Emissionen kurz- und mittelfristig reduzieren. Im März 2018 ist eine erste Pilotlösung der enviaM in Markleeberg erfolgreich an den Start gegangen.

Über GISA

GISA ist IT-Komplettdienstleister sowie Branchenexperte für die Energiewirtschaft und den Bereich Public. GISA beschäftigt mehr als 720 Mitarbeiter an sieben Standorten und Büros in Deutschland.

kontakt@gisa.de
www.gisa.de

(ID:45264104)