Behördennummer 115 Die FITKO ist für den direkten Draht zur Verwaltung zuständig

Von Johannes Kapfer Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Nachdem das BMI zehn Jahre lang den Betrieb der Behördennummer 115 aufrechterhalten hat, wird die standortunabhängige Hotline seit Januar 2023 von der FITKO verwaltet. Die Akzeptanz der 115 soll weiter gesteigert werden.

Die Behördennummer 115 ist deutschlandweit zum Ortstarif erreichbar und bietet einen direkten Draht zu verschiedenen Kommunen und Institutionen.
Die Behördennummer 115 ist deutschlandweit zum Ortstarif erreichbar und bietet einen direkten Draht zu verschiedenen Kommunen und Institutionen.
(© Tobif82 - stock.adobe.com)

In Zeiten von Smartphone und Internet gibt es wahrscheinlich kaum jemanden, der außer der Festnetznummer der Eltern, der eigenen Durchwahl bei der Arbeit und der selbst genutzten Handynummer weitere Telefonnummern auswendig aufsagen kann. Einige Nummern, wie etwa der Polizeinotruf 110, die Nummer der Feuerwehr 112 oder der Sperrnotruf für verlorene Bankkarten 116 116 dürften hierbei wohl eine Ausnahme bilden. Seit April 2011 gibt es zusätzlich noch die Behördennummer 115, über die man deutschlandweit und zum jeweiligen Ortstarif mit einem (regionalen) Servicecenter der Öffentlichen Verwaltung verbunden wird. Von dort aus kann man sich – Stand jetzt – mit einer von über 550 Behörden in ganz Deutschland verbinden lassen. Unter anderem können so die Antidiskriminierungstelle des Bundes, das Bundesarchiv oder das Robert-Koch-Institut erreicht werden. Auch viele größere Kommunen in beinahe allen Bundesländern – außer Bayern und Brandenburg – sind an das Netzwerk der zentralen Behördennummer 115 angeschlossen.

Betreiberwechsel

Über zehn Jahre lang war die Geschäfts– und Koordinierungsstelle 115 des Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) für den Regelbetrieb der Hotline zuständig. Diese Zuständigkeit wechselte bereits zu Beginn des Jahres zum „Produktmanagement 115“ der Förderalen IT-Kooperation (FITKO). Der Übergang sei dabei – laut Thorsten Maid, Leiter der Produktmanagement 115 Abteilung der FITKO – ohne größere Schwierigkeiten vonstatten gegangen. Ein besonderer Dank gelte dabei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BMI, die den fließenden Übergang von Berlin nach Frankfurt ermöglicht hätten, so Maid.

Zukünftig ist der weiterführende Einsatz von, auf KI-Modellen basierenden, Sprachcomputern und Chatbots geplant, um die Akzeptanz und den Bekanntheitsgrad der Behörden-Hotline 115 innerhalb der Bevölkerung zu steigern.

(ID:49494334)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung