Nachdem das BMI zehn Jahre lang den Betrieb der Behördennummer 115 aufrechterhalten hat, wird die standortunabhängige Hotline seit Januar 2023 von der FITKO verwaltet. Die Akzeptanz der 115 soll weiter gesteigert werden.
Die Behördennummer 115 ist deutschlandweit zum Ortstarif erreichbar und bietet einen direkten Draht zu verschiedenen Kommunen und Institutionen.
In Zeiten von Smartphone und Internet gibt es wahrscheinlich kaum jemanden, der außer der Festnetznummer der Eltern, der eigenen Durchwahl bei der Arbeit und der selbst genutzten Handynummer weitere Telefonnummern auswendig aufsagen kann. Einige Nummern, wie etwa der Polizeinotruf 110, die Nummer der Feuerwehr 112 oder der Sperrnotruf für verlorene Bankkarten 116 116 dürften hierbei wohl eine Ausnahme bilden. Seit April 2011 gibt es zusätzlich noch die Behördennummer 115, über die man deutschlandweit und zum jeweiligen Ortstarif mit einem (regionalen) Servicecenter der Öffentlichen Verwaltung verbunden wird. Von dort aus kann man sich – Stand jetzt – mit einer von über 550 Behörden in ganz Deutschland verbinden lassen. Unter anderem können so die Antidiskriminierungstelle des Bundes, das Bundesarchiv oder das Robert-Koch-Institut erreicht werden. Auch viele größere Kommunen in beinahe allen Bundesländern – außer Bayern und Brandenburg – sind an das Netzwerk der zentralen Behördennummer 115 angeschlossen.
Betreiberwechsel
Über zehn Jahre lang war die Geschäfts– und Koordinierungsstelle 115 des Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) für den Regelbetrieb der Hotline zuständig. Diese Zuständigkeit wechselte bereits zu Beginn des Jahres zum „Produktmanagement 115“ der Förderalen IT-Kooperation (FITKO). Der Übergang sei dabei – laut Thorsten Maid, Leiter der Produktmanagement 115 Abteilung der FITKO – ohne größere Schwierigkeiten vonstatten gegangen. Ein besonderer Dank gelte dabei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BMI, die den fließenden Übergang von Berlin nach Frankfurt ermöglicht hätten, so Maid.
Zukünftig ist der weiterführende Einsatz von, auf KI-Modellen basierenden, Sprachcomputern und Chatbots geplant, um die Akzeptanz und den Bekanntheitsgrad der Behörden-Hotline 115 innerhalb der Bevölkerung zu steigern.
(ID:49494334)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.