Das Bundesarchiv hat die Aufgabe, staatliches Archivgut wie Akten, Karten, Bilder, Filme und Tonaufzeichnungen dauerhaft zu sichern. Auch schriftliche Nachlässe bedeutender Personen sowie Unterlagen von Parteien und Verbänden werden gesammelt.
540 laufende Kilometer Schriftgut, 15 Millionen Bilder, 1,1 Millionen Filmrollen, 75.000 Plakate, 2 Millionen Karten und Pläne sowie 2,13 Millionen Bände in der Bibliothek: Das Bundesarchiv hat an seinen 22 Dienstorten einen umfangreichen Bestand angesammelt. Die Zahlen stammen von Ende 2020 und beinhalten Archivgut seit der Zeit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Auch die Stasi-Unterlagen werden hier archiviert.
Grundsätzlich hat jeder Bürger Zugang zu den archivierten Medien. Ein Teil der Bestände steht zudem seit 2014 in digitaler Form zur Online-Nutzung bereit, die Zahl der digitalisierten Akten wird fortlaufend erweitert.
Online-Nutzung
Das Bundesarchiv bietet mit „invenio“ einen digitalen Zugang zu einem Teil des Bestandes. Nutzer können hier nach Archivalien suchen, Digitalisate einsehen und Archivgut vorbestellen.
Das Bundesarchiv wurde 1952 in Koblenz gegründet, dort ist nach wie vor der Hauptsitz. Weitere Dienstorte gibt es unter anderem in Bayreuth, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Reinickendorf, Freiburg im Breisgau, Hoppegarten, Ludwigsburg, Rastatt und Sankt Augustin-Hangelar.
Vorläufer des Bundesarchivs ist das 1919 gegründete Reichsarchiv, 1946 wurde das Zentrale Staatsarchiv der DDR eingerichtet, 1952 das Bundesarchiv in Koblenz. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurden die Archive der DDR (Zentrales Staatsarchiv und Militärarchiv in Potsdam, Staatliches Filmarchiv in Berlin) in das Bundesarchiv überführt.
Als obere Bundesbehörde gehört das Bundesarchiv zum Geschäftsbereich der Kulturstaatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Seit Mai 2011 ist Prof. Dr. Michael Hollmann Präsident des Bundesarchivs. Vizepräsidentin ist seit Januar 2015 Dr. Andrea Hänger.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.