Definitionen Was macht das Bundesarchiv?

Von Susanne Ehneß

Anbieter zum Thema

Das Bundesarchiv hat die Aufgabe, staatliches Archivgut wie Akten, Karten, Bilder, Filme und Tonaufzeichnungen dauerhaft zu sichern. Auch schriftliche Nachlässe bedeutender Personen sowie Unterlagen von Parteien und Verbänden werden gesammelt.

Das Bundesarchiv hat seinen Hauptsitz in Koblenz
Das Bundesarchiv hat seinen Hauptsitz in Koblenz
(© aga7ta - stock.adobe.com)

540 laufende Kilometer Schriftgut, 15 Millionen Bilder, 1,1 Millionen Filmrollen, 75.000 Plakate, 2 Millionen Karten und Pläne sowie 2,13 Millionen Bände in der Bibliothek: Das Bundesarchiv hat an seinen 22 Dienstorten einen umfangreichen Bestand angesammelt. Die Zahlen stammen von Ende 2020 und beinhalten Archivgut seit der Zeit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Auch die Stasi-Unterlagen werden hier archiviert.

Grundsätzlich hat jeder Bürger Zugang zu den archivierten Medien. Ein Teil der Bestände steht zudem seit 2014 in digitaler Form zur Online-Nutzung bereit, die Zahl der digitalisierten Akten wird fortlaufend erweitert.

Online-Nutzung

Das Bundesarchiv bietet mit „invenio“ einen digitalen Zugang zu einem Teil des Bestandes. Nutzer können hier nach Archivalien suchen, Digitalisate einsehen und Archivgut vorbestellen.

Zur Online-Plattform „invenio“

Das Bundesarchiv wurde 1952 in Koblenz gegründet, dort ist nach wie vor der Hauptsitz. Weitere Dienstorte gibt es unter anderem in Bayreuth, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Reinickendorf, Freiburg im Breisgau, Hoppegarten, Ludwigsburg, Rastatt und Sankt Augustin-Hangelar.

Vorläufer des Bundesarchivs ist das 1919 gegründete Reichsarchiv, 1946 wurde das Zentrale Staatsarchiv der DDR eingerichtet, 1952 das Bundesarchiv in Koblenz. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurden die Archive der DDR (Zentrales Staatsarchiv und Militärarchiv in Potsdam, Staatliches Filmarchiv in Berlin) in das Bundesarchiv überführt.

Als obere Bundesbehörde gehört das Bundesarchiv zum Geschäftsbereich der Kulturstaatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Seit Mai 2011 ist Prof. Dr. Michael Hollmann Präsident des Bundesarchivs. Vizepräsidentin ist seit Januar 2015 Dr. Andrea Hänger.

(ID:48398275)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung