Bevor der G20-Gipfel zu Ende geht, dreht sich nochmal alles um die digitale Transformation. In einem Entwurf für die Abschlusserklärung heben die Teilnehmer die Bedeutung eines nachhaltigen digitalen Ökosystems hervor.
Der G20-Gipfel auf Bali ist das 17. Gipfeltreffen der Regierungschefs der G20
Die G20-Runde führender Wirtschaftsmächte beendet an diesem Mittwoch auf der indonesischen Insel Bali ihre zweitägigen Gipfel-Beratungen. Bei der dritten und letzten Arbeitssitzung wollen die Staats- und Regierungschefs sowie die Vertreter der Europäischen Union (EU) über Chancen und Risiken der digitalen Transformation sprechen.
Im Entwurf für die Abschlusserklärung des Gipfels heißt es, die Corona-Pandemie habe die Transformation des digitalen Ökosystems und der digitalen Wirtschaft beschleunigt. Die Runde erkenne die Bedeutung dieser Entwicklungen für das Erreichen der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung an. Eine erschwingliche und qualitativ hochwertige digitale Konnektivität sei für die digitale Inklusion und den digitalen Wandel unerlässlich. Zugleich sei eine widerstandsfähige und sichere Online-Umgebung notwendig, um das Vertrauen in die digitale Wirtschaft zu stärken.
In dem Papier heißt es zudem, die G20-Runde erkenne an, wie wichtig es sei, Desinformationskampagnen und Cyber-Bedrohungen entgegenzuwirken sowie die Sicherheit der Verbindungsinfrastruktur zu gewährleisten. Russland wird vom Westen oft vorgeworfen, mit Desinformationskampagnen und der Unterstützung von Hacker-Attacken gegen kritische Infrastruktur wie etwa die Elektrizitätsversorgung westliche Regierungen destabilisieren zu wollen. Moskau wird in dem Entwurf der Abschlusserklärung allerdings nicht ausdrücklich genannt.
Zur G20 gehören die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer aller Kontinente, darunter neben Deutschland, Frankreich und den USA auch Russland und China. Die Gruppe steht für 80 Prozent der weltweiten Wirtschaftskraft und 60 Prozent der Weltbevölkerung.
(ID:48748813)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.