Virtuell, aber effektiv Datensicherung und -speicherung bei der Stadtverwaltung Horb

Autor / Redakteur: eGovernment SPEZIAL / Gerald Viola

Die zunehmende Vernetzung, die steigende Leistungsfähigkeit und Komplexität der DV, wachsende Datenvolumen und gleichzeitig immer mehr Vorschriften zur Datenhaltung und -sicherung stellen Behörden und Kommunen vor erhebliche Herausforderungen.

Anbieter zum Thema

Gerade kleinere Organisationen brauchen Systeme, die effizientes Datenmanagement und effektive Datensicherung ohne übermäßigen finanziellen und administrativen Aufwand ermöglichen. Die Verwaltung der Stadt Horb setzt dafür Backup- und Virtual-Server-Systeme der sayFUSE-Produktfamilie von sayTEC Solutions ein.

Bildergalerie

Um die EDV-Anforderungen der Stadtverwaltung der Großen Kreisstadt Horb am Neckar mit ihren 17 Gemeinden zu erfüllen, betreibt DV-Leiter Hubert Lanz mit seinen drei Mitarbeitern im historischen Rathaus der Stadt ein zentrales Rechenzentrum mit neun SQL-Datenbankservern, drei Exchange-Servern, einer Citrix-Farm mit sieben Citrix-Servern sowie diversen File-Servern. Ein weiterer Server ist extern im Bauhof der Stadt untergebracht.

Für die Sicherung der Daten hatte das IT-Team lange auf traditionelles Tape Backup gesetzt, stieß damit jedoch irgendwann an physikalische Grenzen: Die Lösung war störanfällig und ihre Administration zeitaufwendig. Dienste mussten manuell beendet werden und Restores von Daten dauern bei Tape-Systemen typischerweise länger als bei Festplattenbackups. Start-Stopp-Verhalten und Spulzeiten bei Bandlaufwerken haben einen negativen Einfluss auf die Geschwindigkeit der Datensicherung und -wiederherstellung.

Gerade wenn Daten aber aus Versehen gelöscht oder durch Systemfehler oder auch Malware korrumpiert wurden, ist ein schneller Restore der Informationen wichtig. Bandsysteme weisen außerdem durch ständigen Abrieb an den Schreib-/Leseköpfen einen hohen Verschleiß auf und müssen regelmäßig mit speziellen Cartridges gereinigt werden.

(ID:2052215)