Gesponsert
Öffentliche Verwaltung Datengestützte Erkenntnisse als Grundlage für bessere Entscheidungen
Gesponsert von
Ob bei der Planung von Lärmschutzmaßnahmen, beim Personal-Controlling oder beim Verbraucherschutz: Mit zunehmender Digitalisierung verwalten Behörden nicht nur mehr und mehr Daten, sondern haben auch gestiegene Anforderungen an die Analyse.

So komplex wie unsere Umwelt ist, so vielschichtig sind die benötigten Erkenntnisse als Grundlage für künftige Planungen. Business-Intelligence-Werkzeuge mit intelligenten Dashboards bieten hier die notwendige Unterstützung bei der Datenvisualisierung und -auswertung.
Datenanalyse in Dashboards: Mit den Augen verstehen
Dashboards nutzen die Fähigkeit des menschlichen Auges, Informationen schnell aufzunehmen, mit weiteren Informationen zu verknüpfen und direkt zu verarbeiten. Visuell eingängig vermitteln sie kompakt und schnell die relevanten Informationen. Analysen können direkt in ihnen erstellt werden.
Eine umfangreiche Palette an Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten findet sich beispielsweise in den Dashboards der Business & Location Intelligence-Software disy Cadenza des Karlsruher IT-Unternehmens Disy Informationssysteme: Automatisiertes Erkennen von Höchst-, Tiefst- und Top-N-Werten, Diagramme, Cluster, Heatmaps, Berechnung von Kennzahlen u. v. m. Besonders erwähnenswert sind die 2D-Analysen in zeitlichem Kontext, die Datenanreicherung per Self-Service sowie die Integration von erklärendem Text und Fotos.
Location Intelligence berücksichtigt den Raumbezug bei Entscheidungen
Die Software von Disy geht aber noch einen Schritt weiter. Sie berücksichtigt explizit die Komplexität der Welt und die damit einhergehende Multidimensionalität der Daten: Daten lassen sich nach allen enthaltenen Dimensionen auswerten, kombinieren und aus jeder Perspektive betrachten. Beziehungen und Trends werden sichtbar sowie komplexe Zusammenhänge verständlich. Für ganzheitliche Erkenntnisse ist es wichtig, auch den Raumbezug in der Datenanalyse zu betrachten. Dieser Ansatz wurde in disy Cadenza perfektioniert. Mit Location Intelligence lässt sich der räumliche Aspekt, der in sehr vielen Daten der öffentlichen Verwaltung enthalten ist, in die fachlichen Analysen einbeziehen. Direkt in der Karte können Daten ausgewertet und visualisiert werden.
Gesunde Daten sind Voraussetzung
Daten entfalten jedoch nur dann ihr volles Potenzial als Grundlage für datengestützte Entscheidungen, wenn sie qualitativ hochwertig, valide und konsistent – also „gesund“ sind. Steigt die Menge an Daten, braucht es Prozesse und Strukturen, die es ermöglichen, sie gültig und vollständig zu halten. Vorteilhaft wirken sich hier Technologien aus, die automatisierbare Prozesse zur Datengesundheit anbieten, wie es beispielsweise die Talend-Plattform des gleichnamigen Unternehmens leistet. Um die nahtlose Integration und Verarbeitung insbesondere von Geodaten zu ermöglichen, hat Disy als Talend Gold-Partner eigens ein Integrationstool entwickelt. Damit kann sichergestellt werden, dass sowohl Sach- als auch Geodaten mit denselben Qualitätsstandards innerhalb einer Plattform verarbeitet werden.
Bundes- und Landesbehörden, die ihre Daten als Grundlage für bessere Entscheidungen nutzen wollen, finden seit 25 Jahren in Disy einen zuverlässigen Dienstleister, der mit umfassendem Know-how und tiefem Verständnis für die Datenprozesse in Behörden überzeugt.
(ID:48761284)