Publicplan und COGNIGY kooperieren Chatbots im Öffentlichen Sektor

Redakteur: Ira Zahorsky

Chatbots können den Öffentlichen Sektor dabei unterstützen, Verwaltungsprozesse zu digitalisieren und Informationen leicht abrufbar zu machen. Eine speziell für den Einsatz in Behörden entwickelte Künstliche Intelligenz ist der GovBot von Publicplan.

Anbieter zum Thema

Chatbot Guido unterstützt den User dabei, in der elektronischen Gewerbeanmeldung sein Gewerbe korrekt anzugeben.
Chatbot Guido unterstützt den User dabei, in der elektronischen Gewerbeanmeldung sein Gewerbe korrekt anzugeben.
(Bild: Publicplan)

Mit dem GovBot hat die Publicplan GmbH eine speziell auf den Öffentlichen Sektor zugeschnittene Chatbot-Lösung entwickelt. Der GovBot ist ein intelligenter Dialogassistent, der Verwaltungsinformationen und -prozesse in einer Chatoberfläche abrufbar macht. Er beantwortet Fragen zu Zuständigkeiten oder Öffnungszeiten oder soll dem Nutzer beim Ausfüllen von Formularen helfen. Das System soll auch ganze Verfahren wie zum Beispiel den Antrag auf ein Wunschkennzeichen automatisiert abwickeln können.

Um den Bot weiter zu optimieren, kooperiert Publicplan mit dem IT-Unternehmen COGNIGY und setzt die Software COGNIGY.AI als Backend-Technologie ein. Mit der Software soll es mit geringem technischen Aufwand möglich sein, neue Dialoge für den GovBot zu entwickeln und hierfür externe Kanäle sowie Drittsysteme und Datenquellen anzuschließen. Auf Grundlage der Dialoge soll das System die Fragen der Nutzer verstehen und eine passende Antwort finden. COGNIGY.AI liefert darüber hinaus Fähigkeiten für Natural-Language-Processing sowie maschinelles Lernen. Dadurch soll der GovBot mit jeder Interaktion intelligenter werden und lernen, natürliche Sprache und verschiedene Fragevarianten zu verstehen.

Mit dem neuen Backend sind Behörden auch bei der Auswahl des Hosting-Anbieters unabhängig: Der GovBot kann sowohl in einer BSI-zertifizierten Cloud als auch im eigenen Rechenzentrum (on premise) gehostet werden. Die Software bringt durch die integrierte Analytics-Funktion gleich ein Reporting mit, mithilfe dessen beispielsweise Nutzerzahlen oder Antwortqualität ausgewertet werden können

Ein persönlicher Bot für jede Behörde

Im Zuge der technischen Überarbeitung hat Publicplan auch das User-Interface des Bots modernisiert und verjüngt. Das Design sowie der Funktionsumfang kann an die jeweiligen Anforderungen in einer Behörde angepasst werden. Dafür lassen sich zum Beispiel verschiedene Verwaltungsinformationen oder Informationssysteme und -datenbanken anbinden. Dazu gehören unter anderem offene Datensätze (Open Data) wie zum Beispiel die städtische Parkhausbelegung oder der Pegelstand des Rheins. Der GovBot kann auch Daten, wie sie sich zum Beispiel in FAQ-Datenbanken, Knowledge Base-Artikeln oder Gesetztestexten finden, verarbeiten. Eine individuell erstellte Begrüßung, die passende Farbgebung sowie ein Avatar sollen den Dialogassistenten zusätzlich persönlicher machen.

NRWbot mit neuer Basistechnologie

Alle bestehenden Kunden des GovBot erhalten ein kostenfreies Update. Das betrifft auch den in Nordrhein-Westfalen im Einsatz befindlichen NRWbot, mit dem unter anderem das Gewerbe-Service-Portal.NRW und der Botty-Bonn betrieben werden. Der NRWbot steht den Kommunen und Einrichtungen des Landes NRW in einer Basisversion kostenfrei zur Verfügung und wird in individuellen Projekten auf die Wünsche des Kunden hin angepasst. Das beinhaltet zum Beispiel die Integration in Bürgerservice-Dienste sowie weitere Funktionen.

(ID:45566143)