Regelwerk für das Internet Bundesdigitalminister für international einheitliche Regeln im Netz

Von dpa

Anbieter zum Thema

Das Internet soll zu einem einheitlichen Netz der Netze werden, das für jedermann zugänglich und dessen Nutzung sicher ist. Um ein solches Vorhaben umzusetzen, werden jedoch einheitliche, international geltende Regeln benötigt, findet auch FDP-Politiker Volker Wissing.

Internetzugang für alle? Ja, bitte! Aber nur mit international geltendem Regelwerk
Internetzugang für alle? Ja, bitte! Aber nur mit international geltendem Regelwerk
(© Falko Müller - Riesa – stock.adobe.com)

Bundesdigitalminister Volker Wissing fordert internationale Regeln für die Nutzung des Internets. „Die Digitalisierung basiert auf einem globalen Netzwerk, und deswegen brauchen wir den freien Datenfluss, wir brauchen den freien Datenaustausch, aber natürlich in einem Raum, der Regulierungen enthält“, sagte der FDP-Politiker im Deutschlandfunk mit Blick auf das Treffen der G7-Digitalminister, das Dienstag und Mittwoch in Düsseldorf stattfand.

Man müsse deswegen verhindern, dass jedes Land seine eigenen Regeln im Netz aufstelle. „Wir wollen keine Summe von Intranetzen haben, sondern wir wollen ein Internet haben, das ganz im Sinne der Erfinder freien Zugang ermöglicht“, sagte der Minister. „Wenn wir uns abschotten, dann können wir die Potenziale der Digitalisierung nicht mehr nutzen.“

Deswegen brauche es internationale Regeln, die etwa den Schutz von Daten sowie eine faire Wettbewerbssituation gewährleisten. Außerdem müsse man gegen Cyberkriminalität vorgehen und Abwehrsysteme stärken. „Und das können wir gemeinsam am besten auf den Weg bringen.“ Etwa, indem man modernste Technologien miteinander teile. So könne sichergestellt werden, „dass das Netz offen bleibt, frei bleibt und gleichzeitig geschützt“.

Bei dem G7-Treffen in Düsseldorf ging es um die Frage, wie die sieben Staaten bei der Cybersicherheit und anderen Internetthemen stärker an einem Strang ziehen können. Deutschland hat in diesem Jahr den Vorsitz der G7. In der Gruppe sind außerdem die USA, Kanada, Italien, Frankreich, Großbritannien und Japan.

(ID:48299344)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung