Rheinland-PfalzBündnis will Glasfasernetz voranbringen
Quelle: dpa
Mehr als fünf Jahre nach der Gründung kommt das Netzbündnis Rheinland-Pfalz an diesem Donnerstag zu Beratungen über die weitere Abdeckung mit schnellem Internet zusammen. Die Allianz von Landesregierung und Telekommunikationsunternehmen will anschließend einen neuen Statusbericht für den Weg zu einem flächendeckenden Gigabit-Netz in Rheinland-Pfalz vorstellen.
Auch wenn der Glasfaserausbau in Rheinland-Pfalz bisher nicht problemlos verlief, wurde das Gigabit-Ziel des Landes erreicht
Nach den im Dezember vorgestellten Daten im Breitbandatlas des Bundesverkehrsministeriums von Mitte 2022, ist das Gigabit-Ziel für mindestens 58,2 Prozent der Haushalte in Rheinland-Pfalz erreicht. Mindestens 88,2 Prozent der Haushalte im Land können eine Bandbreite von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (MBit/sec) nutzen. Für diese Daten wurde die Erhebungsgrundlage neu gefasst, so dass keine direkten Vergleiche mit Vorjahren möglich sind.
Die Teilnehmer des am Donnerstag stattfindenden Treffens des Netzbündnisses Rheinland-Pfalz wollen auch Eckpunkte zu einer Gigabit-Charta für das Land erstellen und über die weitere Förderung des Bundes zum Breitbandausbau beraten.
Das von Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) im Jahr 2017 initiierte Netzbündnis Rheinland-Pfalz hat sich vorgenommen, bis 2030 ein umfassendes Glasfasernetz in Rheinland-Pfalz zu schaffen. Beteiligt sind neben der Landesregierung kommunale Spitzenverbände, Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen. Das geplante Gigabit-Netz soll nicht nur Bandbreiten von 1000 MBit/sec ermöglichen. Auch die Verzögerung – die sogenannte Latenz – bei der Verarbeitung von Daten im Netz soll verkürzt werden, was für kritische Anwendungen etwa in der Telemedizin von großer Bedeutung ist.
„In Rheinland-Pfalz ziehen Netzbetreiber und Politik an einem Strang“, sagte Michael Jungwirth von der Geschäftsleitung bei Vodafone Deutschland vor dem Treffen der Deutschen Presse-Agentur. Im Festnetz seien 60 Prozent der Haushalte mit Gigabit-Leitungen von Vodafone ausgestattet. Und auch im Mobilfunk seien im vergangenen Jahr weitere Funklöcher geschlossen worden.
(ID:49024119)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.